Jewrovision

»... und Action!«

Hallo, ich bin Susan, und ich ...» Stopp! Noch mal von vorn. Eyal Levinsky, Referent beim Zentralrat der Juden, und Regisseur Leon Spanier sind sich einig: Dieser Satz sitzt noch nicht ganz. «Versuch doch mal, in diese Richtung zu schauen. So, als ob du mit jemandem sprichst», sagt Levinsky. «Und bitte!»
Geduldig wiederholt -Susan Sideropoulos den Satz. Dann noch einmal: Schließlich ist alles im Kasten. Und die nächste Szene kann gedreht werden.

Was in der vergangenen Woche vor einer großen grün verhangenen Wand in Berlin aufgenommen wurde, ist natürlich noch ziemlich geheim und soll erst am Samstagabend gezeigt werden, wenn die Jewrovision eröffnet wird.

Kamera Ein kleines bisschen kann Susan Sideropoulos aber schon einmal verraten: Es wird lustig. «Wir nehmen uns selbst etwas aufs Korn», sagt die Berliner Schauspielerin und Moderatorin.

Ganz allein ist die 37-Jährige dabei nicht. Unterstützung vor der Kamera bekommt sie unter anderem von Rapper Ben Salomo, Shai Hoffmann, Mike Delberg von der Jüdischen Studierendenunion und dem Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann.

Szenenwechsel: Spanier und Levinsky proben die Fahrt der Kamera in den Raum. Sind irgendwo noch Kabel zu sehen, steht der Stuhl am richtigen Platz und stimmt die Perspektive? Levinsky checkt alles gewissenhaft auf einem kleinen Monitor.

Leon Spanier läuft vorsichtig mit der Kamera in den Raum und platzt mitten in eine Unterhaltung hinein. Daniel Botmann und Referent Marat Schlafstein besprechen Details. Was genau soll mit der Jewrovision geschehen? Was soll neu werden? Dann lacht jemand. Also nochmal das Ganze: Alles auf Anfang. Nach einigen Takes ist auch diese Szene fertig. Was allerdings genau dort besprochen wurde, wird nicht verraten.

Captain America Zurück vor die grüne Wand: Mike Delberg spricht energisch in die Kamera. Er gestikuliert, sein Gesicht sieht verärgert aus. Worüber regt er sich auf? Und warum trägt die Pädagogin Xenia Fuchs ein Captain-America-Schild? Bis zum Samstagabend werden sich die Jewrovision-Besucher wohl noch gedulden müssen.

Aber bekanntlich vergeht die Zeit ja mit den sozialen Medien schneller. Und wer es so gar nicht mehr aushält, der kann ja seine eigenen Vorbereitungen, die Anfahrt, ein Selfie oder etwas ganz anderes unter Hashtag Jewro18 auf Instagram posten, denn das, so sagt Eyal Levinsky, ist der offizielle Hashtag des Tanz- und Gesangswettbewerbs.

Susan Sideropoulos wird den Abend auf jeden Fall in den sozialen Medien begleiten. «Es ist natürlich ein bisschen schwierig, weil man nichts verpassen und gleichzeitig etwas zeigen will.»
Die erfahrende Moderatorin hat noch einen ganz anderen Vorschlag: «Ich dachte schon immer, dass man den Wettbewerb eigentlich im Fernsehen übertragen müsste, so cool ist das. Die Leute da draußen haben ja gar keine Ahnung, was sich die Jugend ausdenkt und wie groß das mittlerweile geworden ist.»

Vielleicht klappt es ja bei der Jewrovision im kommenden Jahr?

www.jewrovision.de
www.twitter.com/jewrovision
www.facebook.com/jewrovision
www.instagram.com/jewrovision

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025