Jewrovision

»... und Action!«

Hallo, ich bin Susan, und ich ...» Stopp! Noch mal von vorn. Eyal Levinsky, Referent beim Zentralrat der Juden, und Regisseur Leon Spanier sind sich einig: Dieser Satz sitzt noch nicht ganz. «Versuch doch mal, in diese Richtung zu schauen. So, als ob du mit jemandem sprichst», sagt Levinsky. «Und bitte!»
Geduldig wiederholt -Susan Sideropoulos den Satz. Dann noch einmal: Schließlich ist alles im Kasten. Und die nächste Szene kann gedreht werden.

Was in der vergangenen Woche vor einer großen grün verhangenen Wand in Berlin aufgenommen wurde, ist natürlich noch ziemlich geheim und soll erst am Samstagabend gezeigt werden, wenn die Jewrovision eröffnet wird.

Kamera Ein kleines bisschen kann Susan Sideropoulos aber schon einmal verraten: Es wird lustig. «Wir nehmen uns selbst etwas aufs Korn», sagt die Berliner Schauspielerin und Moderatorin.

Ganz allein ist die 37-Jährige dabei nicht. Unterstützung vor der Kamera bekommt sie unter anderem von Rapper Ben Salomo, Shai Hoffmann, Mike Delberg von der Jüdischen Studierendenunion und dem Geschäftsführer des Zentralrats der Juden, Daniel Botmann.

Szenenwechsel: Spanier und Levinsky proben die Fahrt der Kamera in den Raum. Sind irgendwo noch Kabel zu sehen, steht der Stuhl am richtigen Platz und stimmt die Perspektive? Levinsky checkt alles gewissenhaft auf einem kleinen Monitor.

Leon Spanier läuft vorsichtig mit der Kamera in den Raum und platzt mitten in eine Unterhaltung hinein. Daniel Botmann und Referent Marat Schlafstein besprechen Details. Was genau soll mit der Jewrovision geschehen? Was soll neu werden? Dann lacht jemand. Also nochmal das Ganze: Alles auf Anfang. Nach einigen Takes ist auch diese Szene fertig. Was allerdings genau dort besprochen wurde, wird nicht verraten.

Captain America Zurück vor die grüne Wand: Mike Delberg spricht energisch in die Kamera. Er gestikuliert, sein Gesicht sieht verärgert aus. Worüber regt er sich auf? Und warum trägt die Pädagogin Xenia Fuchs ein Captain-America-Schild? Bis zum Samstagabend werden sich die Jewrovision-Besucher wohl noch gedulden müssen.

Aber bekanntlich vergeht die Zeit ja mit den sozialen Medien schneller. Und wer es so gar nicht mehr aushält, der kann ja seine eigenen Vorbereitungen, die Anfahrt, ein Selfie oder etwas ganz anderes unter Hashtag Jewro18 auf Instagram posten, denn das, so sagt Eyal Levinsky, ist der offizielle Hashtag des Tanz- und Gesangswettbewerbs.

Susan Sideropoulos wird den Abend auf jeden Fall in den sozialen Medien begleiten. «Es ist natürlich ein bisschen schwierig, weil man nichts verpassen und gleichzeitig etwas zeigen will.»
Die erfahrende Moderatorin hat noch einen ganz anderen Vorschlag: «Ich dachte schon immer, dass man den Wettbewerb eigentlich im Fernsehen übertragen müsste, so cool ist das. Die Leute da draußen haben ja gar keine Ahnung, was sich die Jugend ausdenkt und wie groß das mittlerweile geworden ist.»

Vielleicht klappt es ja bei der Jewrovision im kommenden Jahr?

www.jewrovision.de
www.twitter.com/jewrovision
www.facebook.com/jewrovision
www.instagram.com/jewrovision

Porträt der Woche

Familie, Glaube, Neubeginn

Edouard Joukov stammt aus Russland und fand seinen Platz in der Ulmer Gemeinde

von Brigitte Jähnigen  28.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  28.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Mitzvah Day

Grünes Licht

Jüdische Gemeinden und Gruppen gestalteten deutschlandweit den Tag der guten Taten

von Katrin Richter  27.11.2025

Düsseldorf

Cooler Kick

Beim Ilan Fiorentino Cup kamen im Gedenken an Spieler aus dem Kibbuz Nahal Oz Israelis, Exil-Iraner und das NRW-Landtagsteam zu einem Freundschaftsturnier zusammen

von Jan Popp-Sewing  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025