Erfurt

Ukraine-Krieg darf Jüdische Gemeinde nicht spalten

Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Foto: dpa

Der Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, sorgt sich wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine um den Zusammenhalt in der Gemeinde.

»In dieser schwierigen europäischen Krise, die Juden wie Nichtjuden betrifft, darf es in unserer Landesgemeinde nicht zu Spaltungserscheinungen kommen«, schrieb Schramm nach einer Mitteilung vom Sonntag in einem Brief an die Mitglieder. Der Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Schramm verwies auf unterschiedliche Herkunftsländer der Gemeindemitglieder.

Etwa 90 Prozent der rund 700 Mitglieder kamen nach 1990 aus Russland, der Ukraine, Weißrussland (Belarus), Moldawien (Moldau) und anderen früher zur Sowjetunion gehörenden Ländern nach Thüringen.

»Im Ergebnis des russischen Angriffs auf die Ukraine resultieren daraus unsere besondere Betroffenheit, aber auch Unterschiede in der detaillierten Beurteilung«, schrieb Schramm. Er selbst verurteile »den Angriff auf die ukrainische Bevölkerung auf Befehl Putins«, heißt es in dem Schreiben.

Schramm bat die Gemeindemitglieder, ihre Gemeinsamkeiten im Vordergrund zu behalten. Die neue Heimat Thüringen und die jüdische Herkunft seien das Verbindende. dpa

Lesen Sie mehr dazu in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Straubing

Eine neue Rolle

Politiker, Rabbiner und Beter feierten die Einbringung der Tora

von Christine Schmitt  30.03.2023

Düsseldorf

100 Minuten Teamwork

Alle gerettet: Der deutschlandweit erste Escape Room einer jüdischen Gemeinde feierte Premiere

von Ayan Balakhanova  30.03.2023

Köln

Vielfalt am Rhein

Der Jahresempfang der Synagogen-Gemeinde blickt auf Projekte und Initiativen zurück

von Constantin Graf Hoensbroech  30.03.2023

Porträt der Woche

Hürden überspringen

Natalya Nepomnyashcha erlebte Ausgrenzung und setzt sich für Chancengleichheit ein

von Naomi Gronenberg  30.03.2023

Pessach

Jeder noch so kleine Krümel

Alle suchen Chametz – und manche finden beim Putzen alte vergessene Sachen

von Christine Schmitt  30.03.2023

Fotografie

Drei Perspektiven

Die Yad-Vashem-Ausstellung »Flashes of Memory« ist bis Mitte August im Museum für Fotografie in Berlin zu sehen

von Imanuel Marcus  30.03.2023

Würdigung

Eine Frage des Namens

Immer mehr Straßen, Plätze und Parks sollen künftig an jüdische Persönlichkeiten erinnern

von Christine Schmitt  28.03.2023

München

Von Schuldgefühlen und Dämonen

Die 14. Jüdischen Filmtage zeigen mit »The Vigil – Die Totenwache« einen Film zwischen Horror und Trauma

von Ellen Presser  28.03.2023

Sachsen-Anhalt

Magdeburger Domfestspiele ehren Israel

Für Juni sind Konzerte, Lesungen und ein Puppentheater vorgesehen

 28.03.2023