Mühlhausen

Torarolle wird öffentlich fortgeschrieben

Interessierte können Rabbiner Reuven Yaacobov in Mühlhausen beim Schreiben einer Torarolle zusehen. Foto: Alice End

Das Projekt »Tora ist Leben« startet nach fünf Online-Versionen in der Corona-Pandemie erstmals in der Öffentlichkeit. Am Mittwoch könnten Interessierte Rabbiner Reuven Yaacobov in Mühlhausen beim Schreiben einer Torarolle zusehen, kündigte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Donnerstag in Erfurt an.

Das Schreiben und die Übergabe der Tora – sie soll ein Geschenk der beiden christlichen Kirchen an die Jüdische Landesgemeinde sein – gelten als Höhepunkte des laufenden Themenjahres »Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen«.

synagoge In Mühlhausen sei am Vormittag ein Workshop mit Schülern im Evangelischen Schulzentrum geplant. Am Nachmittag folge das öffentliche Schreiben in der Synagoge in der Jüdenstraße, erklärte die EKM-Sprecherin. Am Abend werde Rabbiner Jehoshua Ahrens zu seinem Vortrag »Die Diskursivität jüdischer Theologie« erwartet.

Weitere öffentliche Termine seien in Eisenach, Jena, Nordhausen und Erfurt vorgesehen. Sie sollen laut EKM als interkulturelle Bildungs- und Begegnungsangebote dem Austausch sowie dem Zusammentreffen von Menschen aus Gesellschaft, Religion und Politik dienen. Dabei könnten sich die Gäste selbst in hebräischer Schrift versuchen.

Diese fünf Tage sollen zu besonderen Festtagen werden und ein deutliches Zeichen der Zivilgesellschaft gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Menschenverachtung setzen, sagte Projektkoordinatorin Alexandra Husemeyer. Das Schreiben einer neuen Torarolle werde wahrscheinlich in der Region in den nächsten 100 Jahren nicht noch einmal zu erleben sein. epd

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025