Mühlhausen

Torarolle wird öffentlich fortgeschrieben

Interessierte können Rabbiner Reuven Yaacobov in Mühlhausen beim Schreiben einer Torarolle zusehen. Foto: Alice End

Das Projekt »Tora ist Leben« startet nach fünf Online-Versionen in der Corona-Pandemie erstmals in der Öffentlichkeit. Am Mittwoch könnten Interessierte Rabbiner Reuven Yaacobov in Mühlhausen beim Schreiben einer Torarolle zusehen, kündigte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Donnerstag in Erfurt an.

Das Schreiben und die Übergabe der Tora – sie soll ein Geschenk der beiden christlichen Kirchen an die Jüdische Landesgemeinde sein – gelten als Höhepunkte des laufenden Themenjahres »Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen«.

synagoge In Mühlhausen sei am Vormittag ein Workshop mit Schülern im Evangelischen Schulzentrum geplant. Am Nachmittag folge das öffentliche Schreiben in der Synagoge in der Jüdenstraße, erklärte die EKM-Sprecherin. Am Abend werde Rabbiner Jehoshua Ahrens zu seinem Vortrag »Die Diskursivität jüdischer Theologie« erwartet.

Weitere öffentliche Termine seien in Eisenach, Jena, Nordhausen und Erfurt vorgesehen. Sie sollen laut EKM als interkulturelle Bildungs- und Begegnungsangebote dem Austausch sowie dem Zusammentreffen von Menschen aus Gesellschaft, Religion und Politik dienen. Dabei könnten sich die Gäste selbst in hebräischer Schrift versuchen.

Diese fünf Tage sollen zu besonderen Festtagen werden und ein deutliches Zeichen der Zivilgesellschaft gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Menschenverachtung setzen, sagte Projektkoordinatorin Alexandra Husemeyer. Das Schreiben einer neuen Torarolle werde wahrscheinlich in der Region in den nächsten 100 Jahren nicht noch einmal zu erleben sein. epd

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025