Prenzlauer Berg

Torafreude am Wasserturm

Anmerkung der Redaktion (2. August 2023):

Als dieser Text von Fabian Wolff in der Jüdischen Allgemeinen erschien, glaubte die Redaktion Wolffs Auskunft, er sei Jude. Inzwischen hat sich Wolffs Behauptung als unwahr herausgestellt.

Sonntagnachmittag, Kollwitzstraße: Während draußen die Sonne den Prenzlauer Berg in helles Licht taucht, sitzt der Sofer im Wohnzimmer von Fiona und Ilja Gorelik und schreibt die letzten Buchstaben der Tora. Um ihn herum stehen Mitglieder von der Gemeinde Kahal Adass Jisroel sowie Freunde der Familie und schauen dem Schreiber über die Schulter.

Die Sefer Tora ist eine Gabe der Goreliks, gespendet im Gedenken an Ruben Bollag sel. A. Vor einem Jahr verstarb der Vater von Fiona Gorelik in seiner Heimatstadt Zürich. Nachdem er jahrelang ein koscheres Hotel in seinem Geburtsort Lugano führte, übernahm er später in Zürich eine Bäckerei. Er hinterließ seine Ehefrau Mona und drei Kinder: Sohn David und die Töchter Joelle und Fiona. Joelle ist mit Rabbiner Joshua Spinner, dem Vizepräsidenten der Ronald S. Lauder Foundation, verheiratet und hat mit ihm drei Kinder.

Luftballons Es ist also nicht nur ein großer Tag für die Gemeinde, es ist auch ein ganz besonderer Anlass für die Familie. In der Wohnung von Fiona und Ilja Gorelik herrscht freudige Stimmung. Kinder spielen Fangen, haben Luftballons in der Hand, ein Buffet mit Kuchen ist aufgebaut. Es wird Deutsch, Englisch, Hebräisch, Jiddisch, Russisch und Italienisch gesprochen. »Was, Sie kommen aus Stockholm? Kennen Sie die Familie Finkler?«– »Finkler? Das sind meine besten Freunde!«

Währenddessen sitzt der Sofer, buschiger Bart, Brille mit Kette und Federkiel in der rechten Hand, am Wohnzimmertisch. Nacheinander bittet er Verwandte und Freunde der Familie, einen Buchstaben zu schreiben. Manche haben kaum die Wohnung betreten, da werden sie schon an den Tisch geordert: mazel tov, shkoyach!

Zum Schluss ist Hausherr Ilja an der Reihe: Er schreibt auch den letzten Buchstaben – Lamed, den zwölften Buchstaben im hebräischen Alphabet. Während die Tinte trocknet, werden »kleine L’Chaims« in Gläsern verteilt. Dann wird die Sefer Tora zusammengerollt, und die Gäste gehen auf die Straße. Unter dem Baldachin wird die neue Rolle am Wasserturm vorbeigetragen. Es wird gesungen und getanzt, ein Gegenspieler musiziert, Passanten bleiben stehen und nehmen mit ihren Handys Videos auf. Begleitet wird der Umzug von einigen Polizisten – sicher ist sicher.

Aron Kodesch Nach rund 500 Metern sind die Frauen und Männer in den Räumen von Kahal Adass Jisroel, in einem Nebengebäude der Synagoge Rykestraße, angelangt. Dort muss die Tora einige Treppen nach oben getragen werden, bis sie an ihrem Bestimmungsort angekommen ist. Es werden Gebete gesprochen, danach wird sie im Toraschrein des Yeshurun-Minjans verstaut.

Torastifter Ilja erinnert sich zu diesem Anlass an seinen verstorbenen Schwiegervater. »Ruben legte Wert auf Großzügigkeit und Familie. Es ging nicht um Kavod, sondern ums Helfen. Er hat gerne gegeben, und zwar dort, wo es wirklich gebraucht wurde. Hier dawnen meine Frau, seine Tochter und ich, hier hat er gebetet, wenn er uns besucht hat.« Ähnlich beschreibt auch Sohn David seinen Vater: »Er wurde von jedem gemocht, er hat Machloikes immer vermieden, sogar Streitigkeiten von anderen geschlichtet.«

Am Ende der Toraeinbringung erläutert Rabbiner Joshua Spinner die Bedeutung der religiösen Pflicht. »Warum ist es eine Mizwa, Tora zu schreiben? Weil wir dadurch erst Tora lernen können!« Und auch er erinnert sich – mit brüchiger Stimme – an seinen Schwiegervater: »Sein Sohn David hat für ihn ein Jahr Kaddisch gesagt. Beide seiner Töchter haben geheiratet – der eine Mann hat einen Minjan aufgebaut, der andere eine Sefer Tora geschrieben. Dieser Teil seines Vermächtnisses bleibt bestehen.«

Nachruf

»Du fehlst schon heute«

Peggy Parnass war Gerichtsreporterin, Journalistin und Künstlerin. Unsere Autorin Sharon Adler nimmt Abschied von ihrer langjährigen Freundin. Ein letzter Brief

von Sharon Adler  21.03.2025

Prenzlauer Berg

Veras Stein

Das neue Buch von »Welt am Sonntag«-Chefredakteur Jacques Schuster erzählt Geschichten von Menschen, die auf dem Jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee beerdigt sind

von Jacques Schuster  21.03.2025

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  21.03.2025 Aktualisiert

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025