München

Toraeinbringung mit Hindernissen

Rabbiner Tom Kucera mit der neuen Torarolle Foto: Marina Maisel

Mit einem halben Jahr Verzögerung hat die Liberale Jüdische Gemeinde München Beth Shalom ihre neue Torarolle einbringen können. Sie war anlässlich des zehnten Rabbinerjubiläums von Tom Kucera in Auftrag gegeben worden. Die Einbringung im Mai hatte ein IT-Softwarefehler bei British Airways verhindert. Der Flug des Sofer von London nach München war annulliert worden.

Am Sonntag war es dann endlich so weit. 41 Mitglieder und Freunde der Münchner Liberalen Gemeinde trugen dazu bei und durften ihre Hand auf dem mit einem Tallit bedeckten Arm von Sofer Bernard Benarroch ablegen, der mit seinem Federkiel die letzten 41 Buchstaben nachzog.

Er sei sehr aufgeregt gewesen, sagte ein junger Mann. Ein »Mem von Mosche« habe er bekommen, »sieht gut aus«, freute er sich. »86 Jahre alt musste ich werden, um so etwas zu erleben!«, zeigte sich ein ehemaliger Musikpädagoge aus Tel Aviv gerührt. Auch Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, gehörte zu den Aufgerufenen.

Jisrael Als Letzter legte schließlich Gemeinderabbiner Tom Kucera selbst »Hand an«. Für ihn war auch das letzte Wort der Schrift reserviert: »Jisrael«.

Etwa 150 Gäste feierten die Einbringung, die meisten von ihnen Gemeindemitglieder, Freunde und Unterstützer von Beth Shalom. Unter dem Festpublikum befanden sich auch Deborah Tal-Rüttger, stellvertretende Vorsitzende der »Union progressiver Juden in Deutschland«, Karin Offman, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, die neue Generalkonsulin des Staates Israels, Sandra Simovich, Rabbiner Steven Langnas, Vertreter aus Politik, der christlichen Kirchen sowie anderer Glaubensgemeinschaften.

generation »Le-Dor va-Dor«, von Generation zu Generation solle die Tora weitergetragen werden, sagte Rabbiner Kucera beim Festumzug mit der Sefer Tora. Das Besondere des Tages sei, so Kucera, dass Menschen auch außerhalb der Gemeinde dazu beigetragen haben, dass man heute feiern könne.

Für die Tora waren 30.000 Euro aufgebracht worden. »Diese gemeindeübergreifende Bedeutung kann nicht mehr gesteigert werden«, stellte er fest und bedankte sich nach dem Gottesdienst in der Gemeindesynagoge noch einmal ausdrücklich – an Charlotte Knobloch gewendet – bei der IKG München und Oberbayern »für das Geschenk des neuen Toramantels«.

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025