Kulturtage

Thüringen feiert die jüdisch-israelische Kultur

Blick in Erfurts Neue Synagoge Foto: imago images/Karina Hessland

Mit einem Konzert des Vokalensembles »Die drei Kantoren« starten am Donnerstag in Erfurt die 29. Thüringer Tage jüdisch-israelischer Kultur. Die israelischen Musiker Tal Koch, Amnon Seelig und Assaf Levitin werden im Kultur- und Bildungszentrum der Jüdischen Landesgemeinde liturgische Gesänge darbieten, kündigte eine Sprecherin des ältesten jüdischen Festival im Freistaat am Dienstag in Erfurt an.

PROGRAMM Auf dem Festivalprogramm stehen bis zum 21. November rund 60 Veranstaltungen unter anderem in Erfurt, Nordhausen, Jena, Weimar, Gotha, Gera, Mühlhausen, Berkach und Meiningen.

Dazu zählten neben Konzerten, Lesungen und Vorträgen auch Synagogenführungen, Ausstellungen, Filmvorführungen und -gespräche sowie Puppentheater.

PROFIL Künstlerischer Leiter des Festivals ist der Klezmer-Geiger und langjährige Produktionsleiter des Yiddish Summer Weimar, Johannes Gräßer. Gräßers Ziel sei es, das Profil des Festivals zu schärfen und dabei vor allem auch die authentischen Orte jüdischer Kultur in Thüringen einzubeziehen, hieß es.

Die Thüringer Tage jüdisch-israelischer Kultur sind neben dem Yiddish Summer Weimar und den Achava-Festspielen eines der drei alljährlich im Land stattfinden Festivals mit Ausrichtung auf jüdische Kultur und Tradition. Veranstalter sind der Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen und erstmals die Jüdische Landesgemeinde. epd

Lesen Sie mehr dazu in unserer nächsten Printausgabe.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025