Festival

Thüringen eröffnet die 26. Jüdisch-Israelischen Kulturtage

Achava-Festspiele in Thüringen Foto: imago

Festival

Thüringen eröffnet die 26. Jüdisch-Israelischen Kulturtage

Im Mittelpunkt stehen der 70. Jahrestag der Staatsgründung Israels und die Erinnerung an die Novemberpogrome

 04.11.2018 14:11 Uhr

In der Synagoge von Berkach sind am Sonntag die 26. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur eröffnet worden. Im Mittelpunkt des Programms bis 8. November stehen der 70. Jahrestag der Gründung des Staates Israel und das Gedenken an die Opfer der NS-Novemberpogrome vor 80 Jahren.

Das Festival lädt zu Lesungen, Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen in 20 Thüringer Orten ein. Fast die Hälfte der Veranstaltungen liegt nach Angaben des Vorsitzenden des Fördervereins der Kulturtage, Ricklef Münnich, in der Verantwortung lokaler Partner.

Begegnungen Die etwa 100 Veranstaltungen des Festivals seien für ihn »Orte der Vielfalt«, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) als Schirmherr bei der Eröffnung. Orte, an denen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Mentalität, Kultur und Weltanschauung begegneten und die Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen und Überzeugungen förderten.

Der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, betonte, gemeinsam mit den anderen beiden jüdischen Festivals in Thüringen, dem Yiddish Summer in Weimar und den Achava-Festspielen, könnte das weite Spektrum der Angebote dazu beitragen, breite Teile der Gesellschaft gegen den wieder aufkommenden Antisemitismus zu immunisieren.

Das Programm der Kulturtage sei so vielfältig wie die jüdische Kultur selbst, sagte Ramelow. Dabei ginge es nicht nur darum, das Gedenken an die toten Juden zu thematisieren, sondern auch die Kultur der lebenden Juden in den Vordergrund zu rücken. Zwar könne Kultur nicht die Versäumnisse und Schwächen der Gesellschaft reparieren, »aber sie kann Augen und Herzen öffnen«, fügte der Ministerpräsident hinzu. Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage leisteten einen wichtigen Beitrag dazu.

literatur Der neue Festivalchef Michael Dissmeier nannte als besondere Höhepunkte der Kulturtage die szenischen Lesungen aus dem Roman eines Schicksallosen von Literatur-Nobelpreisträger Imre Kertész (1929–2016). Das Werk des Auschwitz- und Buchenwald-Überlebenden gilt als eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse über die Erfahrung mit totalitären Systemen im vorigen Jahrhundert.

Kertész erzählt darin die Leidensgeschichte eines 14-jährigen Budapester Juden, der nach Deutschland verschleppt wird und der Hölle der Lager nur mit knapper Not entrinnt. Das Buch wird unter anderem in dem Erfurter Erinnerungsort »Topf & Söhne. Die Ofenbauer von Auschwitz« und im Dokumentationszentrum Jonastal in Arnstadt aufgeführt. Beides seien Orte, die in enger Verbindung mit dem Holocaust und dem Schrecken der NS-Zeit stehen, sagte Dissmeier. epd/ja

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Dialog

Freunde wie Berge

Juden und Kurden verbindet eine jahrtausendealte Freundschaft. Um ein Zeichen der Gemeinsamkeit zu senden und sich des gegenseitigen Rückhalts zu versichern, kamen sie nun auf Einladung der WerteInitiative in Berlin zusammen

von Katrin Richter  10.09.2025

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025