München

Thomas Mann, Prag, Dachau

Der Schriftsteller Thomas Mann Foto: imago images/Mary Evans

München

Thomas Mann, Prag, Dachau

Meldungen aus der IKG

 03.09.2020 09:30 Uhr

Thomas Mann

Noch bis Januar ist im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, die Ausstellung Democracy will win über Thomas Mann zu sehen. Ein Teil beschäftigt sich mit seiner politischen Biografie und dokumentiert seine Entwicklung vom Monarchisten zum Gegner des Nationalsozialismus und engagierten Kämpfer für Demokratie. Der zweite, multimediale Teil schlägt unter der Fragestellung »Wie wird man zum Demokraten« einen Bogen zur Gegenwart. Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. ikg

Prag

Rabbiner Karol Sidon, 1942 in Prag geboren, veröffentlichte 1968 einen Roman zum Gedenken an seinen in Theresienstadt ermordeten Vater. Das 2019 bei ars vivendi in Deutsch erschienene Buch Traum von meinem Vater stellt der tschechische Landesrabbiner Sidon am Donnerstag, 10. September, 19 Uhr, im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, vor. Der Eintritt ist frei. Anmeldung für diese Kooperation der Literaturhandlung mit dem Adalbert-Stifter-Verein, der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft und dem Tschechischen Zentrum München ist unbedingt erforderlich unter www.stifterverein.de. ikg

Dachau

Am Dienstag, 8. September, 11 Uhr, wird ein Tastmodell der KZ-Gedenkstätte Dachau vor dem Besucherzentrum der Gedenkstätte, Pater-Roth-Straße 2a, der Öffentlichkeit vorgestellt. Es begrüßt die Leiterin Gabriele Hammermann. Grußworte sprechen Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags, sowie Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. Die beiden Modelle geben Gedenkstättenbesuchern einen ertastbaren ersten Überblick über das weitläufige Gelände mit seinen historischen, rekonstruierten und neu errichteten Gebäuden im Außengelände. ikg

Kulturblog

Das IKG-Kulturzentrum erweitert sein digitales Angebot. Unter www.kultur-am-jakobsplatz.de startet am 13. September der neue Kulturblog. Auf der Internetseite, die abonniert werden kann, finden sich auch Informa­tionen über aktuelle Veranstaltungen. ikg

Gedenken

Die alljährliche Namenslesung am 9. November am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge ist den Männern, Frauen und Kindern gewidmet, die am 20. September 1940 im Rahmen einer »Sonderaktion« von der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in die Tötungsanstalt Hartheim deportiert und dort ermordet wurden. Die Veranstaltung im Alten Rathaus wird unter www.gedenken 9nov38.de/live übertragen. ikg

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025