München

Thomas Mann, Prag, Dachau

Der Schriftsteller Thomas Mann Foto: imago images/Mary Evans

München

Thomas Mann, Prag, Dachau

Meldungen aus der IKG

 03.09.2020 09:30 Uhr

Thomas Mann

Noch bis Januar ist im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, die Ausstellung Democracy will win über Thomas Mann zu sehen. Ein Teil beschäftigt sich mit seiner politischen Biografie und dokumentiert seine Entwicklung vom Monarchisten zum Gegner des Nationalsozialismus und engagierten Kämpfer für Demokratie. Der zweite, multimediale Teil schlägt unter der Fragestellung »Wie wird man zum Demokraten« einen Bogen zur Gegenwart. Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. ikg

Prag

Rabbiner Karol Sidon, 1942 in Prag geboren, veröffentlichte 1968 einen Roman zum Gedenken an seinen in Theresienstadt ermordeten Vater. Das 2019 bei ars vivendi in Deutsch erschienene Buch Traum von meinem Vater stellt der tschechische Landesrabbiner Sidon am Donnerstag, 10. September, 19 Uhr, im Sudetendeutschen Haus, Hochstraße 8, vor. Der Eintritt ist frei. Anmeldung für diese Kooperation der Literaturhandlung mit dem Adalbert-Stifter-Verein, der Deutsch-Tschechischen Gesellschaft und dem Tschechischen Zentrum München ist unbedingt erforderlich unter www.stifterverein.de. ikg

Dachau

Am Dienstag, 8. September, 11 Uhr, wird ein Tastmodell der KZ-Gedenkstätte Dachau vor dem Besucherzentrum der Gedenkstätte, Pater-Roth-Straße 2a, der Öffentlichkeit vorgestellt. Es begrüßt die Leiterin Gabriele Hammermann. Grußworte sprechen Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten und 1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags, sowie Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. Die beiden Modelle geben Gedenkstättenbesuchern einen ertastbaren ersten Überblick über das weitläufige Gelände mit seinen historischen, rekonstruierten und neu errichteten Gebäuden im Außengelände. ikg

Kulturblog

Das IKG-Kulturzentrum erweitert sein digitales Angebot. Unter www.kultur-am-jakobsplatz.de startet am 13. September der neue Kulturblog. Auf der Internetseite, die abonniert werden kann, finden sich auch Informa­tionen über aktuelle Veranstaltungen. ikg

Gedenken

Die alljährliche Namenslesung am 9. November am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge ist den Männern, Frauen und Kindern gewidmet, die am 20. September 1940 im Rahmen einer »Sonderaktion« von der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar in die Tötungsanstalt Hartheim deportiert und dort ermordet wurden. Die Veranstaltung im Alten Rathaus wird unter www.gedenken 9nov38.de/live übertragen. ikg

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025