Pädagogik

»Synergien schaffen«

Shila Erlbaum Foto: Kirsch

Pädagogik

»Synergien schaffen«

Shila Erlbaum über die nächste Fachtagung der Religionslehrer, didaktische Fragen und Feedback

von Katrin Richter  10.02.2025 19:45 Uhr

Frau Erlbaum, in wenigen Wochen findet die jährliche Tagung für Religionslehrkräfte statt. Haben Sie sich ein Thema als Schwerpunkt gesetzt?
Dadurch, dass die Gruppe der Religionslehrkräfte in Deutschland sehr heterogen ist, versuchen wir, die Tagung auf die verschiedenen Interessen hin auszurichten. Es wird nicht dieses eine große Thema geben, eher verschiedene Themen, die für die Lehrkräfte relevant sind.

An wen genau richtet sich die Tagung?
Wir wollen jüdische Religionslehrkräfte, die in jüdischen Gemeinden, jüdischen Schulen, aber auch in allgemeinbildenden Schulen tätig sind, ansprechen. Diese Lehrerinnen und Lehrer haben dann beispielsweise Fächerkombinationen wie jüdische Religionslehre und Spanisch, Englisch oder Geschichte. Die Lehrkräfte unterrichten Grundschulkinder oder solche in weiterführenden Schulen. Es ist sehr bunt gemischt, und die Lehrkräfte haben ganz unterschiedliche Backgrounds.

Wie haben sich Lehrerschaft und Programm in den letzten Jahren verändert?
Es findet eine deutliche Professionalisierung der Lehrkräfte statt. Wir haben einige neue und junge Lehrkräfte, gestandene langjährige Lehrerinnen und Lehrer und auch solche, die aus dem Ausland kommen. Die Tagung hat sich inzwischen als ein fester Platz im Kalender der Lehrkräfte etabliert. Die Teilnehmerzahl ist kontinuierlich gestiegen und hat inzwischen solche Dimensionen erreicht, dass die Räumlichkeiten nicht mehr ausgereicht haben und wir die Religionslehrkräfte von denen, die Hebräisch unterrichten, trennen mussten. Die Tagung für jene findet dann einen Monat später statt. Teilweise handelt es sich aber um dieselben Personen.

Inwiefern haben sich didaktische Ansätze im jüdischen Religionsunterricht in den vergangenen Jahren gewandelt?
Die Lehrkräfte können das sicher am besten beantworten. Letzten Endes gibt es unterschiedliche Ansätze. Wir versuchen bei der Fachtagung, die Möglichkeit zu bieten, dass sich unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus diesen Zugängen jene heraussuchen, die für sie passen.

Das Programm der Tagung geht von Hebräisch im Religionsunterricht über Superhelden bis hin zur Megillat Esther. Weil demnächst Purim ist?
Ja, es passte zeitlich, das Thema mit aufzunehmen. Denn das sind ja die Themen, die die Lehrkräfte dann auch im Unterricht thematisieren. Also die unterrichtspraktischen Dinge sind enorm wichtig bei unserer Tagung. Vom gegenseitigen Austausch einmal ganz abgesehen.

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg hat sich als Austragungsort bewährt. Welche Vorteile hat dieser Ort?
Zum einen profitieren wir natürlich von der Expertise des Lehrkörpers an der HfJS, deswegen treten wir auch in Kontakt mit den Lehrenden dort. Zum anderen ist die Hochschule für Jüdische Studien »die« Ausbildungsstätte für jüdische Religionslehrkräfte. Ein Teil derer, die als Lehrkräfte an der Tagung teilnehmen, sind auch Absolventen der Hochschule. Die Fachtagung ist also auch ein bisschen ein Nachhausekommen für die Lehrerinnen und Lehrer. Und natürlich ist auch intendiert, Synergien zu schaffen.

Wie werden die Vorschläge der Lehrkräfte umgesetzt?
Nach der Tagung gibt es immer eine Feedback-Runde, sowohl in persona als auch digital mithilfe einer anonymen Umfrage. Wir fragen, welche Themen gefehlt haben, was sich die Lehrkräfte noch wünschen. Häufig ist es die Rückmeldung der Lehrkräfte, die bestimmte Wünsche haben, zum Beispiel, weil sich die Lehrpläne verändert haben und sie Input zu Themen wünschen, die neu ins Curriculum aufgenommen wurden. Aber in der Regel sind es methodische, didaktische Fragen. Und das versuchen wir dann umzusetzen, indem wir geeignete Referentinnen und Referenten suchen. Uns ist es wichtig, mit Lehrkräften ins Gespräch zu gehen. Mit manchen Lehrkräften, insbesondere mit denjenigen, die uns ihre Wünsche nennen, begeben wir uns dann auf die Suche nach passenden Referenten. Zum Teil sind auch die Lehrkräfte selbst diejenigen, die die Workshops geben. Sie lernen sozusagen voneinander.

Mit der Abteilungsleiterin Politik und Religion beim Zentralrat der Juden sprach Katrin Richter.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025