Sachsen-Anhalt

»Symbol eines Neuanfangs«

Die Stadt Dessau in Sachsen-Anhalt war vor 300 Jahren ein bedeutendes jüdisches Zentrum in deutschen Landen. Berühmte Juden wie der Philosoph Moses Mendelssohn (1729-1786) und der Komponist Kurt Weill (1900-1950) waren Söhne der Stadt an der Mulde.

Weills Vater Albert hatte eine Stelle als Kantor an der Dessauer Synagoge inne. Letztere galt bis zu ihrer Zerstörung durch die Nationalsozialisten im November 1938 als eines der bedeutendsten jüdischen Gotteshäuser in Mitteldeutschland.

https://twitter.com/sachsenanhalt/status/1495741778221273091

In DDR-Zeiten gab es kein jüdisches Leben in der Stadt. Erst 1994 wurde die Gemeinde neugegründet. Aktuell hat sie rund 260 Mitglieder. Auch dank des Engagements der Gemeindeführung um den amtierenden Vorsitzenden Alexander Wassermann wurde vor einigen Jahren das Projekt eines Neubaus der »Schul« angeschoben.

FÖRDERUNG Der Offenbacher Architekt Alfred Jacoby bekam den Zuschlag für seinen Entwurf. 2019 wurde dann der Grundstein gelegt für den Bau eines neuen Gotteshauses. Knapp 1,9 Millionen Euro soll das Gebäude kosten, der überwiegende Teil kommt aus Fördermitteln des Bundes sowie des Landes Sachsen-Anhalt. Der Rohbau der künftigen Kurt-Weill-Synagoge ist mittlerweile fertiggestellt, und am Montag kam nun Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) in die Stadt, um gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Richtfest zu feiern.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Das neue Gotteshaus sei »Symbol eines Neuanfangs«, betonte Haseloff dort. Er bezeichnete es als »bewegenden Moment, wenn wir hier, an dem Ort, an dem am 9. November 1938 die alte Synagoge dem Pogrom zum Opfer fiel, endlich wieder Richtfest feiern können.« Zwar würde der Neubau die Vergangenheit nicht ungeschehen machen. Er lasse aber »deutlich werden, dass wir aus der Geschichte gelernt haben. Das Bekenntnis zu unserer Geschichte und zu der, aus ihr erwachsenden Pflicht zur Menschlichkeit haben dieses Haus möglich werden lassen«, so Haseloff weiter.

GESELLSCHAFT Nicht nur die Dessauer jüdische Gemeinschaft, sondern die ganze Stadt und das Land bräuchten solche »architektonischen Zeichen«. Die Tora sei »ein wichtiger Fundamentstein unserer gemeinsamen Kultur und unserer Glaubenswelten«, erklärte der CDU-Politiker. Der »späte Akt des Wiederaufbaus« sei ungemein wichtig, so Haseloff, denn: »Jüdisches Leben, jüdischer Gottesdienst und jüdische Kultur gehören zu dieser Stadt und in unser Land. Der Davidstern gehört zu unserer gemeinsamen Identität.«

Das sehen wohl auch viele Dessauer so. Es habe bislang überwiegend positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung gegeben, sagte der Sprecher der Jüdischen Gemeinde zu Dessau, Aron Russ, der Jüdischen Allgemeinen.

Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, dankte in seiner Ansprache ausdrücklich der »Gründungsgeneration der Gemeinde zu Dessau«. Lehrer weiter: »Jüdisches Leben in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Ohne den Mut der Zuwanderer, sich hier eine neue Existenz aufzubauen, wäre sie nicht denkbar.« In Dessau ließen sich in den 1990er-Jahren zahlreiche Juden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion nieder.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Trotz eines wachsenden Antisemitismus wolle man, so Lehrer weiter, an diesem Tag eine positive Botschaft aussenden. Man sage »Ja« zu einer weltoffenen, demokratischen Gesellschaft, zur Religionsfreiheit und kulturellen Vielfalt und »zu jüdischem Leben in der Mitte unserer Gesellschaft – denn dorthin gehört es!«

Alexander Wassermann war ebenso hoch erfreut. »Das ist ein wichtiger Tag für uns, unser Leben, unser Land. Wir haben lange darauf gewartet«, so der Gemeindevorsitzende beim Richtfest.

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025