Schwerin

Stolpern mit App

Stolperstein In Schwerin Foto: picture alliance / ZB

Schwerin

Stolpern mit App

In 37 Orten Mecklenburg-Vorpommerns sind Gedenksteine zu finden. Mithilfe des Smartphones kann man nun mehr erfahren

von Axel Seitz  28.07.2025 17:27 Uhr

Martin Beutler wohnte im Haus am Großen Moor 12 in der Schweriner Innenstadt ebenso wie Joseph Fliesswasser und das Ehepaar Frieda und Leo Mann mit ihrer Tochter Käthe. Fast täglich kann Janina Kirchner auf dem Weg zu ihrer Arbeit über diese Steine »stolpern«.

»Die Stolperstein-Initiative in Schwerin ist eine sehr wichtige Aufgabe von vielen aktiven Leuten in der Stadt«, betont die Verwaltungsleiterin der Jüdischen Gemeinde Schwerin. Und mit Blick auf die jüngeren Generationen sagt Janina Kirchner: »Wenn ich mit meinem Enkelkind spazieren gehe und ihm solche Steine zeige, dann ist das etwas, worüber wir direkt stolpern und mit unseren Kindern und Enkeln sprechen können.«

2006 wurden die ersten Stolpersteine in Schwerin verlegt. Bis heute sind es insgesamt 98 geworden sowie eine Stolperschwelle.

2004 begann die Stolperstein-Initiative damit, an ermordete und vertriebene Juden zu erinnern. »Damals habe ich tatsächlich angefangen, damit jemanden zu betrauen«, erinnert sich Sabine Klemm, die sich seither in der Initiative engagiert. »Wir haben eine Schülergruppe gefunden mit einer sehr engagierten Geschichtslehrerin. Und dann konnten wir dazu übergehen und fragen, wer hat eigentlich in Schwerin gelebt? Die Schülerinnen und Schüler sind dann zu den Stadtvertretern gegangen und haben darum gebeten, sie möchten gerne Stolpersteine verlegen lassen. Die Schweriner Stadtvertreter konnten nicht anders, als dem zuzustimmen.«

2006 wurden die ersten Stolpersteine in Schwerin verlegt. Bis heute sind es insgesamt 98 geworden sowie eine Stolperschwelle. Diese erinnert an Patienten der damaligen »Anstalt für geistesschwache Kinder« in einer Klinik auf dem Schweriner Lewenberg.

Zwischen 1939 und 1941 wurden fast 300 Bewohner ermordet.
Auf dem Schweriner Marktplatz erinnern Stolpersteine an die Familie Kychenthal, die hier ein Kaufhaus betrieb. An diesem Ort wurde eine App für Smartphones präsentiert. »Die Idee dieser App ist, dass Menschen, die das interessiert, sich vor so einen Stein stellen und ihn mittels dieser App auslesen können und zusätzliche Informationen bekommen«, erzählt Jochen Schmidt, der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern.

In insgesamt 37 Orten in Mecklenburg und Vorpommern sind Stolpersteine zu finden.

Die Landeszentrale hat diese App mit auf den Weg gebracht. In Schleswig-Holstein entwickelt, beteiligt sich neben Mecklenburg-Vorpommern auch das Land Bremen daran. »Zunächst gibt es erst mal einen Text zur jeweiligen Person, in Zukunft sollen auch Bilder dazukommen. Es können auch Audiodateien sein. Das ist eine Verlängerung dieser Erinnerungsarbeit, die geleistet worden ist mit den Stolpersteinen.«

Für Jochen Schmidt und seine Mitstreiter in Schwerin ist dies erst einmal der Auftakt, bald soll die Stadt Pasewalk folgen. »Ziel ist eine vollständige Erfassung aller Steine im Land. In zwei, drei Jahren sollte das passiert sein«, betont Jochen Schmidt.

In insgesamt 37 Orten in Mecklenburg und Vorpommern sind Stolpersteine zu finden, beispielsweise zwei in Ahrenshoop, sechs auf Hiddensee, 14 in Parchim und 31 in Wismar. »Wir werden nie fertig. Es sind noch sehr, sehr viele Menschen, für die Stolpersteine verlegt werden könnten«, betont Sabine Klemm. »Der Opferbegriff ist sehr groß. Er gilt auch für Menschen, die noch flüchten konnten. Denen gebührt auch ein Stolperstein, denn sie fehlen uns heute.«

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025