Zossen

Steinernes Familienalbum

Mit einer Feststunde ist heute der zu einem Gedenkort umgestaltete jüdische Friedhof im brandenburgischen Mittenwalde südlich von Berlin eingeweiht worden. Schon die Feierlichkeit erfüllte einige der Wünsche, die die rund 80 Gäste der Gedenkstätte für die Zukunft mit auf den Weg gaben: ein Ort des Erinnerns und Lernens zu sein und eine Brücke zu schlagen zum modernen, lebendigen jüdischen Leben.

Arkadi Schwarz von der jüdischen Gemeinde Königs Wusterhausen würdigte das Andenken an die Beigesetzten: »Das ist ein wichtiger Moment für die jüdische Geschichte in Deutschland«, sagte Schwarz. »Menschen, die die eigene Vergangenheit vergessen, haben keine Zukunft. Wir sind da. Heute sehen wir: Am Ende siegt das Gute.«

Anerkennung Daniel Botmann, der Geschäftsführer des Zentralrats, übermittelte die »höchste Anerkennung vom Zentralrat der Juden in Deutschland« dafür, dass viele Jahre lang gleich an mehreren Visionen mit dem Projekt gearbeitet wurde: etwa die Erforschung des jüdischen Lebens in der Region im Landkreis Dahme-Spreewald und dieses dem Vergessen zu entreißen.

Botmann bezeichnete den Gedenkort als steinernes Familienalbum und Archiv. An diesem Ort kämen Leid, Trauer, Hass, Vernichtung, aber auch Liebe, Zuversicht, Respekt und Toleranz zusammen. »Jüdische Friedhöfe sind Orte der Ewigkeit und kulturhistorische Quellen«, sagte er. Die Gedenkstätte solle als Lernort auch sensibel machen, wann immer nötig gegen Ausgrenzung und Hass aufzustehen.

An dieser Stelle sprach der Geschäftsführer des Zentralrats die aktuelle Problemlage an: »In den vergangenen Wochen hat die jüdische Gemeinde eine ungeahnte Welle an Hass über sich ergehen lassen müssen. Ein großer Aufschrei aber über die antisemitische Hetze blieb weitgehend aus«, sagte Botmann und lud für kommenden Sonntag zu einer zentralen Veranstaltung gegen Judenhass vor dem Brandenburger Tor in Berlin ein.

Historische Struktur Bei der Einweihung der Gedenkstätte in Mittenwalde wurde ausgehend von der modernen Gestaltung noch einmal die Geschichte des Ortes erzählt. Umrahmt von Mauersteinkörben aus wetterfestem Gitterwerk zeichnen dort heute parzellierte Felder mit Federgras und Rasen sowie zwölf Natursteine aus schlesischem Sandstein nach, wie die historische Ruhestätte einmal strukturiert gewesen ist. Die gleichgroßen Stelen stehen versetzt entlang des begehbaren Mittelweges, sodass Besucher beim Gehen und Sehen die Richtung wechseln. Drei Informationstafeln geben Auskunft über das jüdische Leben in der Stadt und das Gedenkstättenkonzept.

Nachdem die um 1830 angelegte Friedhofsanlage mit Grabstätten und Taharahaus 1938 von den Nazis verwüstet wurde, fanden keine Beisetzungen mehr statt, wie Ortschronistin Vera Schmidt berichtete. »Die Pogrome waren feige und verwerflich. Sie sind nicht wieder gutzumachen. Ich bitte im Namen Mittenwaldes um Verzeihung«, sagte Bürgermeister Uwe Pfeiffer (parteilos). Sein Dank und der vieler Vertreter der jüdischen Gemeinde galt allen Mitwirkenden, die in die Gestaltung der Gedenkstätte in den vergangenen Jahren eingebunden waren. Dazu gehören der Verein Kulturlandschaft Dahme-Spreewald, die städtische Arbeitsgruppe, der Heimatverein und Landschaftsarchitekt Torsten Wolff.

46 Grabsteine Trotz intensiver Recherchen gibt es noch viel zu erforschen. Nach dem Krieg hatten sich auf dem Friedhof noch 46 Grabsteine befunden. Luftaufnahmen der Alliierten bezeugen das. Ihr Verbleib ist bisher nicht bekannt. Ansonsten sind so gut wie keine Akten oder Dokumente zum Friedhof vorhanden. Nach dem Krieg, so Chronistin Vera Schmidt, »wurde das Gelände verpachtet«.

Bei den Bauarbeiten in diesem Jahr wurden 22 Grabsteinfragmente gefunden, die wiederum neue Rätsel aufgaben. Die Fragmente lagern derzeit bei der städtischen Verwaltung. An der Erstellung der Belegungsliste arbeiten derzeit verschiedene Vereine. Der Landrat des Kreises Dahme-Spreewald, Stephan Loge (SPD), ermutigte dazu, weiter an der Aufarbeitung und einem Konzept zur Gedenkstättenpädagogik zu arbeiten.

Finanziert wurde das knapp 100.000 Euro teure Projekt vom Land Brandenburg, der Stadt Mittenwalde, den jüdischen Gemeinden, aus Mitteln der Sparkassen-Stiftung und Spenden. Die Gedenkstätte in Mittenwalde zählt zu den landesweit 60 jüdischen Friedhöfen, auf denen heute keine Bestattungen mehr stattfinden. Bund und Land sind für deren Erhalt und Pflege zuständig. Bestattungen nach jüdischer Tradition finden auf den jüdischen Friedhöfen in Potsdam, Cottbus, Frankfurt/Oder und Oranienburg statt.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025