Fußball

Spieler schützen

»Wir kommen gleich mit unseren Messern«: Nach solchen und ähnlichen Drohungen brach der Schiedsrichter das Spiel ab. Foto: Alexander Stein

Am vergangenen Sonntag wurde die dritte Herrenmannschaft des Fußballvereins TuS Makkabi Berlin erneut Ziel eines antisemitischen Übergriffs. Beim Heimspiel gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Neukölln waren die Spieler des jüdischen Vereins massiven Bedrohungen ausgesetzt, sodass das Spiel in der Verlängerung abgebrochen werden musste. »Ich stech dich ab«, »Wir kommen gleich mit unseren Messern«, »Nach dem Spiel seid ihr tot« oder »Du hast dir gerade dein eigenes Grab geschaufelt«, lauteten einige der Drohungen von Spielern mit vermutlich arabischen Wurzeln, wie Makkabi-Teamkoordinator Leonard Kaminski im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen berichtet. Er vermutet einen Bezug auf die derzeitigen Messerattacken in Israel.

Der Schiedsrichter Werner Maass bestätigte dieser Zeitung, dass er am Ende des Spiels diese Äußerungen selbst gehört und sich auch selbst bedroht gefühlt habe. Die Situation eskalierte, als der Neuköllner Kapitän nach einem Faustschlag ins Gesicht eines gegnerischen Spielers die Rote Karte erhielt und damit vom Feld verwiesen wurde. »Die Spieler waren übertrieben aggressiv, grätschten uns seit der zweiten Halbzeit grundlos um«, beschreibt Kaminski die Vorfälle. Neuköllns Kapitän habe seinen Mitspielern nach dem Platzverweis zugerufen, sie sollen ihre Messer rausholen, woraufhin sich einige Ersatzspieler am Rande des Spielfelds mit leeren Glasflaschen aus Müllcontainern bewaffneten.

Der Schiedsrichter brach die Partie wenige Minuten vor Spielende beim Stand von 2:0 für die Makkabäer aus Angst vor Übergriffen ab. Nach dem Spiel zeigte mindestens ein Neuköllner Spieler ein T-Shirt mit dem Aufdruck »I Love Palestine«.

Das Makkabi-Team begab sich wegen der Drohungen anschließend in seine Kabine, mehrere gegnerische Spieler wollten diese dann stürmen und konnten nur von ihren eigenen Teamkollegen davon abgehalten werden. Erst als das Neuköllner Team das Gelände am Eichkamp verlassen hatte, konnten alle Makkabi-Spieler aus der Kabine kommen. Sein Team habe nach den Bedrohungen nicht die Polizei verständigt, um die Situation »nicht unnötig aufzuplustern«, erläutert Leonard Kaminski.

Bedingungen »Das ist auch für Makkabi eine besondere Situation, unter solchen Bedingungen Fußball zu spielen«, sagt der Sportliche Leiter des Vereins, Claudio Offenberg. »Man muss sich mal in die Lage der Spieler versetzen, die zum Teil im ersten Jahr bei Makkabi spielen. Das kann so nicht hingenommen werden!«

Der Verein ist bestrebt, in Zusammenarbeit mit dem Berliner Fußball-Verband Lösungen zu suchen. Bei schweren Verstößen kann dieser sogar Mannschaften und ganze Vereine vom Spielbetrieb ausschließen. Zudem müsse leider auch an eine Zusammenarbeit mit der Polizei gedacht werden, um die Spieler zu schützen.

Die ist nach Auskunft eines Sprechers »im ständigen Kontakt mit dem Berliner Fußball-Verband, um sich über möglichen bevorstehende Störungen zu informieren.« Hinweise bezögen sie in ihre laufenden Bewertungen ein und würden dann »entsprechende Sicherheitskonzepte« anpassen, sagte der Leiter der Pressestelle, Thomas Neuendorf.

Der Berliner Fußball-Verband möchte sich zu dem Vorfall am Wochenende mit dem Verweis auf laufende Ermittlungen nicht äußern. Man müsse zunächst »abwarten, welche Unterlagen und Stellungnahmen bei uns eintreffen. Wie es generell weitergeht, können wir daher bisher nicht sagen, das ist immer unterschiedlich«, sagte eine Verbandssprecherin.

Der Berliner Fußball-Verband muss aufgrund des Spielabbruchs nun handeln und wird wohl in Kürze ein Sportgerichtsverfahren einleiten. Vielmehr stellt sich jedoch die Frage, wie weitere Übergriffe gegen die Makkabi-Teams verhindert werden können. Wenn es nach Claudio Offenberg geht, soll auch der Berliner Fußball-Verband seinen Vereinen erneut klarmachen, dass dieses Verhalten nicht toleriert wird, und das direkte Gespräch mit Auffälligen suchen.

Zumindest das Rückspiel beim 1. FC Neukölln im Mai 2016 wird unter Polizeischutz stattfinden. »Wir wollen diesen permanenten Ausnahmezustand allerdings nicht, sondern einfach nur in unserer Freizeit Fußball spielen«, macht Makkabi-Teamkoordinator Kaminski deutlich. »Auch von der jüdischen Gemeinde wünschen wir uns dafür mehr Unterstützung.«

Vorwürfe Der Vorsitzende des 1. FC Neukölln, Abbas Berjawi, wies die Vorwürfe zurück. Dass es Morddrohungen gegeben habe, sei eine »absurde Lüge«, wie er der Jüdischen Allgemeinen sagte. Vielmehr seien seine Spieler verschiedener Herkunft als »ISIS-Terroristen« beleidigt worden. Sein Team habe »unter diesen Umständen« nicht weiterspielen wollen. Deshalb verließ es kurz vor Spielende selbst das Feld und ließ das Spiel abbrechen. Dass seine Spieler anschließend propalästinensische T-Shirts zeigten und die Kabine stürmen wollten, stimme ebenfalls nicht. »Makkabi kann alles erzählen. Denen wird alles geglaubt.«

Der Vereinsfunktionär vermutet offenbar eine Verschwörung: »Die haben überall auf der Welt Aufmerksamkeit und wollen diese jetzt auch noch im Fußball«, so Berjawi zur Jüdischen Allgemeinen. Leonard Kaminski bekräftigt, dass es von seinem Team aus keine auf Herkunft und Religion abzielende Beleidigungen in Richtung der Neuköllner gab.

Anfeindungen Ein ähnlicher Vorfall im Berliner Amateurfußball liegt nur wenige Wochen zurück. Ende August wurde das dritte Makkabi-Team Ziel antisemitischer Anfeindungen. Das erst neu gegründete Team, das in der untersten Klasse am Spielbetrieb teilnimmt, wurde während des gesamten Spiels gegen den BFC Meteor 06 III antisemitisch beleidigt. Damals wurden dem Makkabi-Team ebenfalls diskriminierende Beleidigungen vorgeworfen.

Für den Sportlichen Leiter von TuS Makkabi Berlin, Claudio Offenberg, sind das »Schutzbehauptungen, um von der eigenen Schuld abzulenken«. Es sei »traurig, dass die Vereine so reagieren, statt ihr Fehlverhalten einzugestehen«.

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025