Berlin

Sonne, Hummus, Luftballons

Blau-weißer-Tanz Foto: Gregor Zielke

Am Sonntag hat die Jüdische Gemeinde zu Berlin den israelischen Unabhägigkeitstag gefeiert. Der Hof vor dem Gemeindezentrum war in blau-weiß gehüllt. Luftballons mit der Aufschrift »Schalom« verzierten die Kinderwagen, die zwischen den Sitzbänken und Tischen standen. Hummus, Falafel und selbst gemachte Limonade, gefolgt von frischem Kuchen und Bergen von Wassermelonen sorgten dafür, dass sich die Besucher fast wie in Israel fühlten. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe, sagte in seiner Begrüßungsrede: »Israel ist das glücklichste Land der Welt.«

Hava Nagila Bis zum Vortrag des Zeitzeugen Noah Klieger versüßte DJ Lev die Stimmung: »Vor allem Klassiker bringen die Leute in Stimmung. Lieder über Israel, auf Hebräisch oder Jiddisch ist eigentlich egal, Hauptsache, es erinnert an Heimat.« Und schon ertönte der Klassiker unter den Klassikern – Hava Nagila. Passend dazu wurde getanzt, in blau-weißen Kleidern drehten sich die Tänzerinnen über die Tanzfläche. Auf der anderen Seite des Hofes verwandelten sich Kinder beim Schminken in Schmetterlinge und Spiderman. Die Älteren der Gemeinde saßen gemütlich auf den Bänken in der Sonne, das Treiben um sie herum schien an ihnen abzuprallen – sie genossen den Tag. ja/jn

Lesen Sie mehr in der Printausgabe am Donnerstag.

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 20.03.2025

Medien

Gil Ofarims Anwälte sollen ihn »zum Geständnis geprügelt haben«

Lange hatte der Musiker zum Verleumdungs-Prozess gegen ihn geschwiegen. Jetzt erwecken seine Anwälte den Eindruck, dass Ofarim nur aus einer Not heraus gestanden hat

 20.03.2025

Jewrovision

Vereint in Vorfreude

Mehrere Hundert Jugendliche nehmen am Songcontest in Dortmund teil. Wie nutzen sie die Zeit bis Juni? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  20.03.2025

Bildung

Judentum in die Schule - Neue Online-Plattform für Lehrkräfte

Warum verkleidet man sich an Purim? Und was feiern Juden an Pessach? Ein neues Online-Angebot des Jüdischen Museums Berlin bietet Lehrern und Schülern Wissenswertes zu jüdischer Geschichte und Kultur

von Nina Schmedding  20.03.2025

Musik

Virtuose Spiellust

Der Pianist Ido Ramot gab ein Konzert in der Münchner Zaidman-Seniorenresidenz

von Vivian Rosen  18.03.2025

Thüringen

Geschichte, Gedenken, Gegenwart

80 Veranstaltungen an 16 Orten: In Gera werden die 33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage eröffnet

von Esther Goldberg  18.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025