Frankfurt

Seit 65 Jahren ein Paar

Silberne, goldene, diamantene Hochzeitstage sind einigermaßen bekannt. Die Silberne erscheint dabei vergleichsweise einfach erreichbar, aber 50 oder gar 60 Jahre zusammen durchs Leben zu gehen, mag vor allem jüngeren Menschen kaum vorstellbar sein. Die Eheleute Franja und Leo Gatterer legen nochmals fünf Jahre drauf. Sie sind 65 Jahre verheiratet und feierten ihre sogenannte eiserne Hochzeit. »Einen Begriff im Jiddischen habe ich dafür nicht gefunden«, sagt Tochter Rachel Singer. Die WIZO-Frau aus Frankfurt ist erstaunt, dass das Datum sogar Bundespräsident Wulff zu Ohren gekommen ist. Er sandte einen Glückwunschbrief an das eiserne Ehepaar.

Am vergangenen Sonntag feierten Leo und Franja Gatterer ihren 65. Hochzeitstag im Kreis der Familie. Zum festlichen Mittagessen waren die drei Töchter Ruth Gatterer, Rachel Singer und Anette Ackermann aus Berlin und Frankfurt sowie zehn Enkel und fünf Urenkel gekommen. Aber auch die beiden Schwestern der 96-jährigen Jubilarin, die Zwillingsschwester Zyma Sperling aus Essen und Rosa Sandberg aus Frankfurt saßen an der Tafel, auf der die zweistöckige Hochzeitstorte prangte, die Rachel Singer ihren Eltern eigens gebacken hat. »Eine Eigenkreation«, sagt Singer. Das Rezept wird hier nicht verraten. Garniert war das ansehnliche Backwerk jedenfalls mit Erdbeeren, und obendrauf thronte ein schmuckes Hochzeitspaar.

Franja Gatterer wurde am 24. September 1914 im polnischen Wilun geboren. Auch Leo Gatterer stammt aus Polen, er kam am 8. Januar 1921 in Dobra auf die Welt. Beide überstanden Verfolgung und Krieg im Ghetto und schließlich im KZ. Kennengelernt haben sie sich jedoch, nach- dem alles vorbei war, im DP-Lager Feldafing. In München heirateten und lebten sie zunächst. Eine weitere Stationen war Stuttgart, und 1972 zogen sie schließlich in die hessische Metropole Frankfurt.

Berlin

Unter die Haut

Der Künstler Gabriel Wolff malt, formt und tätowiert »jüdische Identität

von Alicia Rust  15.06.2025

Porträt der Woche

Zwischen den Welten

Ruth Peiser aus Berlin war Goldschmiedin, arbeitete bei einer Airline und jobbt nun in einer Boutique

von Gerhard Haase-Hindenberg  15.06.2025

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025