Frankfurt

Seit 65 Jahren ein Paar

Silberne, goldene, diamantene Hochzeitstage sind einigermaßen bekannt. Die Silberne erscheint dabei vergleichsweise einfach erreichbar, aber 50 oder gar 60 Jahre zusammen durchs Leben zu gehen, mag vor allem jüngeren Menschen kaum vorstellbar sein. Die Eheleute Franja und Leo Gatterer legen nochmals fünf Jahre drauf. Sie sind 65 Jahre verheiratet und feierten ihre sogenannte eiserne Hochzeit. »Einen Begriff im Jiddischen habe ich dafür nicht gefunden«, sagt Tochter Rachel Singer. Die WIZO-Frau aus Frankfurt ist erstaunt, dass das Datum sogar Bundespräsident Wulff zu Ohren gekommen ist. Er sandte einen Glückwunschbrief an das eiserne Ehepaar.

Am vergangenen Sonntag feierten Leo und Franja Gatterer ihren 65. Hochzeitstag im Kreis der Familie. Zum festlichen Mittagessen waren die drei Töchter Ruth Gatterer, Rachel Singer und Anette Ackermann aus Berlin und Frankfurt sowie zehn Enkel und fünf Urenkel gekommen. Aber auch die beiden Schwestern der 96-jährigen Jubilarin, die Zwillingsschwester Zyma Sperling aus Essen und Rosa Sandberg aus Frankfurt saßen an der Tafel, auf der die zweistöckige Hochzeitstorte prangte, die Rachel Singer ihren Eltern eigens gebacken hat. »Eine Eigenkreation«, sagt Singer. Das Rezept wird hier nicht verraten. Garniert war das ansehnliche Backwerk jedenfalls mit Erdbeeren, und obendrauf thronte ein schmuckes Hochzeitspaar.

Franja Gatterer wurde am 24. September 1914 im polnischen Wilun geboren. Auch Leo Gatterer stammt aus Polen, er kam am 8. Januar 1921 in Dobra auf die Welt. Beide überstanden Verfolgung und Krieg im Ghetto und schließlich im KZ. Kennengelernt haben sie sich jedoch, nach- dem alles vorbei war, im DP-Lager Feldafing. In München heirateten und lebten sie zunächst. Eine weitere Stationen war Stuttgart, und 1972 zogen sie schließlich in die hessische Metropole Frankfurt.

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben«, so JMB-Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023