Geschichte

Seder an Bord

Ein Frühlingstag im Hafen von Marseille, es ist der 4. April 1947. Die letzten jüdischen Passagiere haben soeben die »Providence« bestiegen und ihr Gepäck verstaut. Kurz danach wird der Anker gelichtet, das Schiff nimmt Kurs auf Haifa. Es ist ein besonderer Tag. Am Abend beginnt mit dem Seder das Pessachfest 5707. Für rund 400 Schoa-Überlebende wird der traditionelle Wunsch »Nächstes Jahr in Jerusalem« bald in Erfüllung gehen.

Die Passagiere sind ehemalige Bewohner des Camps für Displaced Persons (DPs) Belsen. In diesem jüdischen Auffanglager, in unmittelbarer Nachbarschaft des vormaligen KZs Bergen-Belsen, drängten sich in der Nachkriegszeit zeitweise mehr als 10.000 Holocaust-Überlebende. Vehement forderten sie immer wieder die freie Einreise nach Eretz Israel. Doch die britische Mandatsmacht in Palästina verweigerte die jüdische Zuwanderung. Deswegen machten sich zahlreiche Juden auch ohne Erlaubnis auf den Weg übers Mittelmeer. Aber nur wenige schafften es, die meisten ihrer Schiffe wurden abgefangen und die Passagiere auf Zypern interniert.

Einwanderungszertifikate Um den politischen Druck etwas zu mildern, gestatteten die Briten ab Ende 1946 einigen unbegleiteten Kindern die Übersiedlung nach Eretz Israel, später wurde das Programm, das unter dem Namen »Operation Grand National« in die Geschichtsbücher einging, auf Erwachsene ausgeweitet. Von den rund 1500 Einwanderungszertifikaten, die monatlich weltweit ausgestellt wurden, waren nun 375 für jüdische DPs aus der britischen Besatzungszone reserviert.

Im März 1947 erreichte eine erste Gruppe von Palästinasiedlern das Camp Bocholt, ein Lager für baltische DPs, in dem die Militärregierung einige Baracken für Juden reserviert hatte. Die meisten von ihnen waren Mitglieder verschiedener Kibbuzim, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie konnten es kaum erwarten, endlich ins Land ihrer Träume auszuwandern. Im »Palestine Transit Camp«, so der offizielle Name der an der deutsch-niederländischen Grenze gelegenen Einrichtung, wurden sie registriert, erhielten Personaldokumente, Einreisepapiere und die Transitvisa für die Weiterfahrt nach Marseille.

Hilfe Die Versorgung mit Lebensmitteln übernahmen jüdische und internationale Hilfsorganisationen. Moralische Unterstützung und praktische Hilfe leisteten aber auch Vertreter des deutschen Judentums, darunter etwa Karl Marx, Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und Herausgeber der heutigen »Jüdischen Allgemeinen«.

In der französischen Hafenstadt wartete die »Providence« auf die ersten Passagiere, die nun im Rahmen der »Operation Grand National« legal nach Eretz Israel einwandern durften. Voller Ungeduld bestiegen die Menschen das Schiff – endlich hatten sie die letzte Etappe ihrer Reise erreicht. Als die Nacht hereinbrach und der Dampfer den Anker lichtete, feierten die Schoa-Überlebenden den traditionellen Sederabend. Unter der Flagge mit dem Davidstern tanzten die Passagiere Hora und sangen die Hatikwa.

Haggada Das Schiffsdeck war mit den Fahnen der verschiedenen zionistischen Organisationen geschmückt – von Betar bis Hashomer Hatzair. Dann versammelten sich alle zum Sedermahl, lasen die Haggada, aßen die vorgeschriebenen Speisen und erinnerten sich damit an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten.

Diese Zeremonie wurde unterschiedlich durchgeführt, einmal in der strikten religiös-traditionellen Form und ein weiteres Mal in der von den Kibbuzniks favorisierten modernen Ausgestaltung. Zum Ende der Feier wünschten sich jedoch alle ein vielstimmiges »Leschana haba’a bijeruschalajim«. Die Erfüllung des Wunsches war zum Greifen nahe, nur noch eine Schiffsreise entfernt. Für sie war ein Wunder geschehen.

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum Berlin besucht haben«, so JMB-Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023

Düsseldorf

Jüdische Gemeinde präsentiert Paul-Spiegel-Filmfestival

In diesem Rahmen werden Filme gezeigt, die sich mit verschiedenen Bestandteilen des jüdischen Lebens befassen

 30.05.2023

Porträt der Woche

Herzensheimat Israel

Dalit Hochberg kam als Kind nach Berlin und fand hier ihr zweites Zuhause

von Gerhard Haase-Hindenberg  28.05.2023

Berlin-Wilmersdorf

Das blaue Haus

Demnächst soll der Pears Jüdischer Campus eröffnet werden. Ein Rundgang mit Architekt Sergei Tchoban

von Christine Schmitt  28.05.2023

Statistik

Gemeinden in Zahlen

Die Neuzugänge haben sich verdoppelt – dennoch fehlt es an jüngeren Menschen

von Christine Schmitt  27.05.2023

Frankfurt am Main

Demos gegen Roger Waters vor Festhalle angekündigt

Das Motto des Protests am Konzerttag: »Frankfurt vereint gegen Antisemitismus«

 25.05.2023

Musik

Festakt im Historischen Rathaus

Mit einem Konzert wurden 75 Jahre Israel sowie 75 Jahre jüdisches DP-Orchester gefeiert

von Lukas Ruser  25.05.2023

Antisemitismus

München zeigt Flagge gegen Roger Waters

Vor der Olympiahalle gab es Proteste gegen das Konzert des Musikers

von Eva von Steinburg  25.05.2023

Nachruf

Seine Stimme ist verstummt

Oljean Ingster, langjähriger Kantor der Synagoge Rykestraße, ist mit 95 Jahren verstorben

von Christine Schmitt  25.05.2023