9. November

Schwieriges Erbe

Das heutige Feuerwehrhaus wurde 1953 auf den Resten der gebrandschatzten Synagoge errichtet. Foto: Rolf Schmitt

Als Paul Schrag, Rechtsanwalt aus New York und jüdischer Abstammung, in den 80er-Jahren zum ersten Mal wieder seine badische Heimatstadt Karlsruhe besuchte, machte er auch einen Abstecher ins benachbarte Bruchsal, wo sein Onkel einst eine Malzfabrik besessen hatte. Schrag suchte das Grundstück der ehemaligen Synagoge, die in der Pogromnacht niederbrannte, ohne dass die Feuerwehr eingegriffen hatte.

Was er auf diesem Grundstück vorfand, verschlug ihm die Sprache: ein Feuerwehrhaus. Noch am selben Abend erzählte Schrag einem Bruchsaler Journalisten der Nachkriegsgeneration von seinem Entsetzen: »Wisst ihr denn nicht, dass man das nicht darf?« Schrag, der Jahre zuvor die »Arisierung« der Malzfabrik seines Onkels in einem kleinen Büchlein mit dem Titel Heimatkunde dokumentiert hatte, beschloss, diese Stadt nie wieder zu besuchen, in der er einen Großteil seiner Jugendjahre verbracht hatte.

2018 soll die Bruchsaler Feuerwehr ein neues Domizil erhalten, und jetzt steht die Kleinstadt vor der Frage, wie sie mit diesem wohl einmaligen Erbe ihrer Geschichte umgehen soll. Totalabriss und vergessen oder Erhalt des Feuerwehrhauses.

Filetstück
Das Problem: Die Lage in der Stadtmitte gilt als Filetstück für Handel, Büro und Wohnungen. Investoren reißen sich sicher darum, allerdings kaum, wenn sie das Thema Feuerwehrhaus und Synagoge irgendwie einbeziehen müssen. Noch wurden Öffentlichkeit und Gemeinderat nicht über die Planungen der Stadtverwaltung informiert. Aber nach allem, was durchsickerte, darf man davon ausgehen, dass wirtschaftliche Überlegungen wenig Raum lassen für einen angemessenen Umgang mit dem Nachkriegsbau, der – wohl einzigartig in ganz Deutschland – für den verantwortungslosen Umgang mit den dunkelsten Kapiteln deutscher Geschichte steht.

Die Synagoge wurde im Jahr 1881 für 140.000 Reichsmark im Stil der Neo-Renaissance errichtet, der Vorbau sollte an den Felsendom in Jerusalem erinnern. 1926 wurde das Gotteshaus renoviert und von dem Bruchsaler Maler Leo Kahn (1894 in Bruchsal geboren und 1983 in Ramat Gan, Israel, gestorben) ausgestaltet.

Das Grundstück wurde Anfang der 50er-Jahre von der Jewish Restitution Successor Organization an die Stadt Bruchsal verkauft. Die Nutzung des Geländes als Standort eines Feuerwehrhauses, das 1953 errichtet worden war, soll der Organisation bekannt gewesen sein, beruhigt man in Bruchsal die Kritiker dieser Entscheidung. Erst spät, im Oktober 2000, wurde nach langen Diskussionen an der Fassade des Feuerwehrhauses immerhin eine Tafel angebracht, mit der an die frühere Synagoge erinnert wird.

Zeitzeugen der Pogromnacht 1938 erinnern sich, wie der damalige Rabbiner Feuerwehrleute, die sich an einem Hydranten zu schaffen machten, aufforderte, endlich etwas zu unternehmen. Die Antwort: »Wir haben kein Wasser!«

Nutzungsideen Nachdem jetzt bekannt wurde, dass die Freiwillige Feuerwehr demnächst das Gebäude räumen wird, haben sich mehrere Initiativen zu Wort gemeldet, die auf alle Fälle verhindern wollen, dass das Nachkriegsgebäude völlig abgerissen und das Gelände geräuschlos dem Immobilienmarkt übergeben wird.

Es gibt einige Vorschläge für eine künftige Nutzung, etwa als Theater- oder Konzertraum für Amateur-Ensembles. Eine andere Idee ist die, das städtische Museum dort unterzubringen. Bislang fristet es im großen Barockschloss von Balthasar Neumann nur eine Nebenrolle im Museums- und Touristenbetrieb. Nur wenige Bruchsaler haben sich je für das eher lieblos zusammengestellte Museum interessiert. Im Feuerwehrhaus könnte es ansprechend untergebracht werden.

Auch Teile des städtischen Archivs könnten hier eine neue Bleibe finden. Das Archiv musste schon vor einiger Zeit in eine provisorische Unterkunft in einem Technologiepark umziehen, weit weg vom Rathaus in der Stadtmitte. Die Unterbringung des Stadtarchivs im ehemaligen Feuerwehrhaus, respektive in der ehemaligen Synagoge, so die Initiativ-Gruppen, wäre der Geschichte des Platzes und des Gebäudes angemessen. Vorgeschlagen wurde auch, in einer eigenen Abteilung des Archivs ausführlich das große jüdische Erbe Bruchsals zu dokumentieren, vor allem die menschlichen Schicksale der früheren jüdischen Bevölkerung der Stadt.

Verantwortung In den nächsten Wochen und Monaten wird sich der Gemeinderat der Stadt wohl mit dem sensiblen Thema beschäftigen müssen, ob er will oder nicht. Und dann wird sich zeigen, ob wirtschaftliche Überlegungen obsiegen oder ein verantwortungsvoller Umgang mit der Geschichte.

Bruchsal, so die Befürworter einer historischen Lösung, könnte für sich damit auch bundesweit den Anspruch erheben, aus der Geschichte, vor allem aus der Gedankenlosigkeit der Nachkriegszeit, gelernt zu haben und dies für alle Zeiten in Gestalt des neu genutzten Feuerwehrhauses dokumentieren.

Bayern

Als Rassist und Antisemit im Polizeidienst? Möglich ist es …

Der Verwaltungsgerichtshof München hat geurteilt, dass Beamte sich im privaten Rahmen verfassungsfeindlich äußern dürfen, ohne deswegen mit Konsequenzen rechnen zu müssen

von Michael Thaidigsmann  01.07.2025

München

Gedenken in schwerer Zeit

Die Stadt erinnerte an jüdische Opfer des NS-Regimes. Die Angehörigen aus Israel konnten wegen des Krieges nicht anreisen

von Luis Gruhler  01.07.2025

Lesen

Über eine Liebe nach dem Holocaust

Die österreichische Schriftstellerin Melissa Müller stellte im Münchener Literaturhaus ihr neues Buch vor

von Helen Richter  01.07.2025

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025