Landsberg

Schwarz gegen Weiß

Zwei Spieler vor einem Brett mit 32 Figuren, 16 weiße, 16 schwarze auf 64 Feldern. Es ist das königliche Spiel, das Strategie und Planung erfordert: Schach. Die »Landsberger Lager Cajtung« schrieb 1946 stolz: »Die jidiszn Szachistn sejnen di beste Szpiler in der Welt.« Sie berief sich auf Erfahrung. Schon 1894 schrieb der russische Schriftsteller und Schachspieler Andreas Ascharin in seinen Schachhumoresken: »Wo sich ein Schachklub auftut, da sind die Söhne Israels gewiss nicht die Letzten, welche um Einlass bitten. Sie gehören zu den eifrigsten Besuchern, rastlos bestrebt, sich hervorzutun, und der Erfolg fehlt ihnen selten.«

SCHABBAT Die Geschichte des europäischen Judentums ist eng mit der Geschichte des Schachspiels verbunden. Besonders in Osteuropa existierten zahlreiche Schachklubs. Bedeutende Rabbiner liebten das »Königliche Spiel«, sie gestatteten es sogar am Schabbat – mit einer Einschränkung: Es durfte nicht um Geld gespielt werden. Nicht ohne Grund waren auch die beiden ersten offiziellen Schach-Weltmeister Juden. Wilhelm Steinitz stammte aus einer orthodoxen Prager Familie. Er trug den Titel von 1886 bis 1894, sein Nachfolger Emanuel Lasker bis 1921. Er war Sohn eines Kantors aus Brandenburg.

Schach als vergnüglicher und intellektueller Zeitvertreib erfreute sich auch bei den in Deutschland gestrandeten Überlebenden der Schoa großer Beliebtheit. Überall in den Camps für Displaced Persons (DPs) wurden Schachklubs gegründet. Alle jiddischen DP-Zeitungen hatten eine spezielle Rubrik, »Szach-Winkl« genannt, in der Partien zum Nachspielen oder Analysieren abgedruckt waren. Regelmäßig fanden Turniere statt, an denen jeder teilnehmen konnte. Die Besten luden zu Simultanwettbewerben ein.

JÜDISCHER GEIST 1946 fand auf Einladung des »Jidiszer Turn un Sport Farajn Ichud« im DP-Camp Landsberg (Bayern) sogar die erste »Jidi-sze Szach Olimpiade« nach der Schoa statt. Die besten 36 Spieler aus 16 Lagern nahmen an diesem sportlichen Großereignis teil. In seiner Eröffnungsansprache erinnerte der Ehrenvorsitzende des Landsberger Schachklubs, Markowski, daran, dass sich schon unmittelbar nach der Befreiung »Szachisten« zusammengeschlossen hatten. Ein Beweis dafür, dass »der jüdische Geist trotz Konzentrationslager und Ghettos überlebt hat«. Der Abend endete mit einem gut besuchten Konzert des »Reprezentanc Orkester fun der Szeerit Hapleitah«.

Bei reger Anteilnahme der Lagerbewohner, »baj a ful gepaktn Zal«, wie die Landsberger Lager Cajtung schrieb, wurden sechs Gruppen mit sechs Spielern ausgelost. Jeweils die besten drei kamen eine Runde weiter, sodass schließlich neun Spieler das Finale erreichten. Zudem wurde dem Landsberger Schachmeister I. Borzykowski die Ehre zuteil, an der Schlussrunde teilzunehmen. Dieser Durchgang dauerte fünf Tage. Zum Schluss qualifizierten sich die beiden punktbesten Spieler für das mit großer Spannung erwartete Finale, bei dem sich der Vertreter aus dem DP-Hospital St. Ottilien, Ch. Aleksandrow, souverän gegen den »sehr nervösen« Landsberger Meister durchsetzen konnte.

SIEGERPOKAL Schlussendlich überreichte Lagerdirektor Walther Korn den von ihm selbst gespendeten Pokal dem Sieger der Schacholympiade, Ch. Aleksandrow. Auf der silbernen Trophäe waren Schachsymbole sowie die jüdische und die amerikanische Fahne eingraviert.

Der Verlierer I. Borzykowski erhielt als Trostpreis ein handgemachtes Schachspiel. Das konnte er gleich einsetzen. Denn nach dem feierlichen Bankett veranstalteten die zehn Finalspieler noch ein Blitzturnier und bewiesen damit erneut, dass das »Königliche Spiel«, als Spiel der Vernunft, im Judentum eine jahrhundertlange kulturelle Tradition hat.

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025

Solidarität

»Die Welt ist seit dem 7. Oktober eine andere«

Das Bündnis »DACH gegen Hass« plant zwei Jahre nach dem Massaker eine große Kundgebung in München

von Luis Gruhler  04.10.2025