Niedersachsen

»Schutz beginnt mit Lernprozessen an der Schule«

Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen Foto: Andreas Burmann

Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studenten in Hamburg fordert der jüdische Verbandsvorsitzende Michael Fürst aus Niedersachsen, den Schutz von Synagogen und die Prävention gegen Antisemitismus zu verstärken.

»An der Schraube der Sicherheitsmaßnahmen muss heftig gedreht werden«, sagte Fürst am Montag im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Polizeipräsenz vor jüdischen Einrichtungen müsse deutlich sichtbar sein: »Es reicht nicht, wenn Polizeibeamte in ihrem Wagen sitzen und für potenzielle Täter nicht erkennbar sind.« Fürst ist Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen.

hamburg Vor einer Hamburger Synagoge war am Sonntag ein Mann angegriffen und mit einem Klappspaten schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, wurde der 29 Jahre alte mutmaßliche Täter von Beamten des Objektschutzes festgenommen. Das 26-jährige Opfer konnte sich in Sicherheit bringen und wurde bis zum Eintreffen der Rettungskräfte von Passanten erstversorgt. Der Student wurde mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Staatsschutz ermittelt wegen versuchten Mordes.

Fürst mahnte zugleich mehr Prävention gegen Judenfeindlichkeit an: »Der Schutz beginnt nicht mit den Polizeimaßnahmen auf der Straße, sondern mit Lernprozessen an der Schule.« Das Bedrohliche des Angriffs in Hamburg liege darin, dass es sich nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle am Jom Kippur vor rund einem Jahr offenbar um eine Wiederholungstat handele. Diesmal sei der mutmaßliche Täter erneut an einem hohen jüdischen Feiertag, dem Laubhüttenfest, zu einer gut besuchten Synagoge vorgedrungen.

augenmass Der Verbandsvorsitzende rief zugleich zu Augenmaß beim Schutz jüdischer Einrichtungen auf: »Ich will keinen Stacheldraht um die Synagogen, und ich will nicht in einem jüdischen Ghetto sitzen«, betonte er. »Wir leben in einem freiheitlichen Rechtsstaat und wollen auch freiheitlich unsere Gottesdienste feiern.«

In der Hosentasche des mutmaßlichen Täters von Hamburg, eines Deutschen mit kasachischen Wurzeln, wurde laut Polizei ein Zettel mit einem handschriftlich gemalten Hakenkreuz gefunden. Der psychisch verwirrte Mann sei bislang polizeilich nicht in Erscheinung getreten. Die Polizei geht von einem Einzeltäter aus. epd

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025