Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Anita Lasker-Wallfisch Foto: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL

Die Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird am Donnerstag 100 Jahre alt. Sie ist eine der nur noch wenigen Überlebenden des NS-Regimes und gehört zu den bekanntesten Zeitzeuginnen.

Lasker-Wallfisch wurde als »Cellistin von Auschwitz« bekannt, da ihr das Cello-Spiel das Überleben in dem Konzentrationslager ermöglichte. Seit 1994 reiste sie wiederholt durch Deutschland, um über ihre Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg zu sprechen.

Sie war 1943 von den Nazis nach Auschwitz deportiert worden. Im Lager kam sie in das sogenannte Mädchenorchester. Dort spielte sie für die zur Arbeit hingehenden und zurückkommenden Häftlinge.

Lesen Sie auch

Größere Bekanntheit erlangte sie auch mit ihrer Rede vor dem Bundestag am 27. Januar 2018 zum 73. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. »Man kann es der heutigen Generation nicht verübeln, dass sie sich nicht mehr mit den Verbrechen identifizieren will. Aber ein Leugnen darf nicht sein«, sagte sie vor dem Parlament. Sie nannte Antisemitismus einen »2000 Jahre alten Virus«, der »anscheinend unheilbar ist«.

Von Auschwitz wurde sie nach Bergen-Belsen gebracht. Dort wurde sie am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit und wanderte im Folgejahr nach England aus, wo sie das Londoner English Chamber Orchestra mit gründete. Sie hat zwei Kinder und mehrere Enkelkinder.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025