Purim

Schenken lernen

Als alte Damen verkleidet machen sich die Mädchen an Purim auf den Weg, um Freunde zu beschenken. Foto: dpa

Purim

Schenken lernen

Das Überbringen von Leckereien und kleinen Präsenten ist beim Losfest eine Mizwa

von Barbara Goldberg  14.03.2016 19:11 Uhr

Es ist eine schöne Idee. Um zu zeigen, dass man an diesem Tag der Freude auch an andere denkt, verschickt man zu Purim kleine Aufmerksamkeiten, Gebäck, Süßigkeiten oder vieles mehr. Man beschenkt Freunde, Nachbarn und Verwandte: der berühmte Brauch des »Mischloach Manot«. Denn nur dank ihres Zusammenhalts war es den Juden im babylonischen Exil gelungen, Haman, einen der schlimmsten Feinde in ihrer Geschichte, zu besiegen und seinen Plan, das Volk der Juden auszulöschen, im letzten Moment zu vereiteln. Purim bedeutet also mehr als lustiges Verkleiden und ausgelassenes Feiern. Es ist vor allem ein Fest der Einheit und Freundschaft.

Und das sollen möglichst schon die Kinder lernen. Doch nicht immer herrscht beim gegenseitigen Beschenken ungetrübte Freude und eitel Harmonie: Scheele Blicke, wenn nicht gar Tränen gefährden vielmehr die beschworene Eintracht. Denn »nicht alle Familien halten sich an die Vorgabe, wirklich nur eine Kleinigkeit zu schenken«, weiß eine langjährige Mitarbeiterin der Frankfurter Lichtigfeld-Schule zu berichten: »Während ein Kind tatsächlich nur ein paar koschere Bonbons bekommt, können andere ganze Pakete oder große Tüten auspacken.«

Los Üblich ist es, jedenfalls in der Schule, dass jedes Kind ein Los mit dem Namen eines Mitschülers oder einer Klassenkameradin zieht, für die es dann eine kleine Aufmerksamkeit besorgt und verpackt, ganz in Anlehnung an die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Purim, das übersetzt ebenfalls »Lose« bedeutet. So ist gewährleistet, dass niemand leer ausgeht. Die Schulleitung empfiehlt, so berichtet die Mitarbeiterin außerdem, dass der Wert dieses Präsents nicht mehr als 1,50 Euro betragen sollte.

»Daran habe ich mich als Mutter schon nicht gehalten, und meine Tochter tut es bei den Enkelkindern, die jetzt die Lichtigfeld-Schule besuchen, auch nicht.« Irgendetwas Besonderes, »ein hübscher Bleistift, ein außergewöhnlicher Radiergummi«, komme ebenfalls jedes Jahr in die Tüte, meint die Großmutter, zusammen mit den selbst gebackenen Hamantaschen. Diese sind, wen immer man auch fragt, ein unbedingtes Muss beim »Mischloach Manot« und dürfen in keinem Körbchen oder Päckchen fehlen.

Außerdem: »Es müssen unbedingt zwei unterschiedliche Sachen sein, zwei verschiedene Sorten essfertiger Lebensmittel, die man an Purim verschickt«, erläutert Esther Ellrodt, Dozentin an der Jüdischen Volkshochschule, die Tradition des gegenseitigen Beschenkens und Freudebereitens. Aber das lässt sich mit einem Etat von 1,50 Euro nur schwer bestreiten, vor allem wenn es sich um koschere Leckereien handeln soll, die ehrfahrungsgemäß in der Diaspora teurer sind als herkömmliche Süßigkeiten.

Süßigkeiten Lena, Erzieherin im jüdischen Kindergarten im Frankfurter Westend, hat selbst drei Kinder, die die Lichtigfeld-Schule besuchen. Ihrer Erfahrung nach ist ein Betrag von maximal fünf Euro realistischer: »Meine Töchter haben zu Purim neben Süßigkeiten immer auch eine Kleinigkeit verschenkt oder geschenkt bekommen«, weiß sie zu berichten. Bei den etwa Zehn- bis Zwölfjährigen stünden seit einigen Jahren kosmetische Lippenpflege, grellbunter Nagellack oder hübsche Haargummis hoch im Kurs. Die Drogerie-Discounter machen’s möglich, diese Utensilien günstig einzukaufen. Auch exotische Früchteteesorten seien sehr begehrt.

Und im Kindergarten, so berichtet die Erzieherin, benutze man die Einnahmen aus der Gruppenkasse, um beispielsweise bunte Luftballons für die Kleinen zu besorgen. »Dann basteln wir mit den Kindern Körbchen oder Tüten und füllen diese mit koscheren Süßigkeiten und selbst gebackenen Hamantaschen auf.«

»Die größeren Geschenk-Veranstaltungen sind dann doch eher Chanukka oder dem Geburtstag vorbehalten«, findet auch Sara Soussan, Ehefrau des Frankfurter Gemeinderabbiners Julian-Chaim Soussan. Ihres Erachtens sei doch schon mit dem Namen »Mischloach Manot« alles gesagt. »Gemeint ist das Verschicken von Speisen!«, ist Sara Soussan überzeugt. »Und genauso halten wir es zu Purim: Wir bereiten gemeinsam kleine Geschenke von selbst gemachtem Gebäck, Süßigkeiten und Getränken vor und verteilen diese an Freunde. Unser jüngerer Sohn beteiligt sich ebenfalls daran. Und auch er bekommt im Gegenzug kleine, leckere Aufmerksamkeiten von seinen Freunden.«

Treffpunkt Die Kinder im Hort des Ignatz-Bubis-Gemeindezentrums im Westend haben sich zu Purim eine besonders schöne Tradition ausgedacht, wie Leiterin Elvira Güver berichtet. So sind einige der in der Regel etwa Fünf- bis Siebenjährigen vor ein paar Jahren auf die Idee gekommen, etwas für die Mitglieder des »Treffpunkts«, einer Begegnungsstätte für Überlebende der Schoa und deren Angehörige, vorzubereiten. Meist backen auch sie Hamantaschen und packen diese hübsch ein.

Diese Geschenke bringen sie anschließend in den »Treffpunkt«, überreichen sie persönlich und wünschen jedem »Chag Sameach!«, ein schönes Fest. Dazu singen sie Purim-Lieder oder führen kürzere einstudierte Episoden aus der Megillat Esther auf. Manchmal setzt sich auch eines der Kinder ans Klavier und gibt ein kleines Konzert. Für alle Beteiligten bedeutet diese Begegnung eine große Freude, und natürlich kehren auch die Kleinen nie mit leeren Händen von dem Ausflug zurück.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025