Würzburg

Schalom in Unterfranken

Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge in Würzburg Foto: dpa

Die neue Würzburger Synagoge in der Valentin-Becker-Straße war schon fast 30 Jahre Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde, als 1999 die ersten Pläne für »Shalom Europa« entstanden. Dabei sollte nicht nur die Synagoge an sich vergrößert werden, in dem großzügigen Bau sollte auch Platz für das Museum »Unterfränkisches Judentum«, einen auch synagogal nutzbaren Gemeindesaal für 400 Personen, einem Speisesaal mit koscherer Küche sowie die Büroräume der Gemeinde sein. Die Idee nahm im Mai 2003 Gestalt an, der erste Bauabschnitt konnte bezogen werden. Zu Pessach 2006 feierte die jüdische Gemeinde die Fertigstellung von Shalom Europa.

Dokumentationszentrum Integriert sind dort auch Räume für Tagungen und Seminare, Flächen für Schulräume, eine Jugendbegegnungsstätte sowie ein Altenklub und das Dokumentationszentrum der Stadt Würzburg und des Bezirks Unterfranken.

Der Bau des mehr als 4700 Quadratmeter umfassenden Komplexes kostete mehr als 15 Millionen Euro. Er wurde bezuschusst von bayerischer Staatsregierung, Bezirk Unterfranken, Bayerischer Landesstiftung, Landesplan für Altenhilfe, dem Investitionsprogramm »Zukunft Bildung und Betreuung« und ist ein Projekt der amerikanischen Lauder Foundation. Hinzu kamen kirchliche und private Spenden, sodass ein offener Betrag von 1,4 Millionen Euro übrig bleibt. Davon ist rund eine Million über langfristige Darlehen abgesichert. Hier hoffen die Israelitische Gemeinde und der Initiativkreis »Shalom Europa« auf weitere Zuschüsse und Spenden.

Es ist nicht nur für den Vorsitzenden der Jüdischen Kultusgemeinde in Würzburg und Unterfranken, Josef Schuster, etwas Besonderes, wie er bei der Eröffnung sagte: »Die Verschleppten und Ermordeten hätten nie von ihm zu träumen gewagt.« Der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) nannte Shalom Europa einen »Meilenstein für Würzburg, Unterfranken und Bayern« und ein »herausragendes Symbol deutsch-jüdischer Aussöhnung«.

»Judensteine« Es ist in den fast zehn Jahren seit der Eröffnung zu einem wichtigen Treffpunkt für deutsch-jüdischen Dialog geworden. Shalom Europa beherbergt zudem den weltweit größten Fund an Grabsteinen aus einem mittelalterlichen jüdischen Friedhof, die »Judensteine aus der Pleich«. Mehr als 1500 Grabsteine und Grabsteinfragmente, datiert auf die Zeit von 1129 bis 1346, haben hier ihre endgültige Bleibe gefunden. Als kulturelles Gedächtnis eines über viele Jahrhunderte europaweit respektierten Sitzes jüdischen Lebens – Unterfranken hatte deutschlandweit die dichteste Besiedlung – bilden sie im Basisgeschoss unter dem Innenhof gleichsam das Fundament.

Seinem Namen macht es alle Ehre, weit über die Region hinaus: Die in Zusammenarbeit mit der Ronald S. Lauder Foundation, New York, entstandene Jugendtagungsstätte bietet Schabbatprogramme und religiöse Fortbildungskurse für junge Juden aus Deutschland und Europa.

Aussenwirkung
Trotz allem besinnt sich Shalom Europa auf das Wesentliche. »Wir sind kein Kulturverein. Im Mittelpunkt bleibt die Synagoge«, sagt Schuster, der auch Vizepräsident des Zentralrats ist und dessen Würzburger Gemeinde in den vergangenen Jahren auf rund 1100 Mitglieder gewachsen ist. Das Gemeindeleben sei nun deutlich aktiver. Auch die Außenwirkung sei wichtig. So übernimmt das Zentrum die Nachmittagsbetreuung der David-Schuster-Realschule, und es gibt koscheres Essen. »So wird auch für nichtjüdische Schüler jüdisches Leben und Kultur etwas ganz Normales«, betont Josef Schuster.

Gießen

Tora im Herbst?

Die Jüdische Gemeinde braucht dringend eine neue Rolle. Der Vorstand fand einen Sofer in Bnei Brak. Im Oktober soll sie fertig sein. Schirmherr der Spendenaktion wird Ex-Ministerpräsident Volker Bouffier

von Helmut Kuhn  13.05.2025

Prozess

Verfahren um Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge beginnt

Der Angeklagte ist vermutlich psychisch schwer erkrankt und war zur Tatzeit unter Umständen schuldunfähig

 13.05.2025

Begegnung

Yotams Haus

Bei »Resilience Through Music« in Berlin erzählte Tuval Haim aus dem Leben seines Bruders, des Schlagzeugers Yotam, der am 7. Oktober 2023 aus Kfar Aza entführt wurde

von Katrin Richter  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Margot Friedländer

Holocaust-Überlebende war Stimme gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen - Margot Friedländer überlebte das Grauen des Holocausts und hat dazu nie geschwiegen. Als eine der letzten Stimmen für die Erinnerung ist sie nun im Alter von 103 Jahren gestorben

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Kondolenzbuch für Margot Friedländer im Roten Rathaus

Die Holocaust-Überlebende wird nach ihrem Tod geehrt

 12.05.2025

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025