Gedenken

Schabbattafel ohne Gäste

Auf dem Marienplatz wurde mit einer bemerkenswerten Installation an das Schicksal der Geiseln erinnert

von Andrea Kästle  09.11.2023 10:24 Uhr

Viele Personen blieben vor der leeren Schabbattafel stehen und waren sehr bewegt. Foto: Andreas Gregor

Auf dem Marienplatz wurde mit einer bemerkenswerten Installation an das Schicksal der Geiseln erinnert

von Andrea Kästle  09.11.2023 10:24 Uhr

Eine lange Schabbattafel – mit weißen Tellern, Besteck, Weingläsern und Challa. Kinderstühle dazwischen, Gläschen mit Kinderbrei am Platz. 240 Stühle stehen da für 240 Verschleppte. Das Ganze ist nicht gedacht zum Platznehmen, sondern eine Installation. Sie wurde am Freitag vergangener Woche auf dem Marienplatz aufgebaut, um an die Geiseln zu erinnern, die seit dem 7. Oktober in der Gewalt der Hamas sind.

An den Stuhllehnen sind Plakate mit Fotos und Namen befestigt. Kinder sind darunter, zum Beispiel die vierjährige Raz Asher, im Sommerkleidchen mit langen blonden Haaren. Weitere Beispiele sind die dreijährige Avigail Ida und die zwölfjährigen Jungen Erez Dan Kalderon und Eitan Yahalomi. Letzterer mit seinem Hund. Momentaufnahmen aus einem anderen, glücklichen Leben.

Über 70 Meter lang ist die Tafel, die das Interesse der Münchner Passanten und Touristen weckt. Die Menschen bleiben stehen, studieren die Namen, betrachten die Fotos und fotografieren selbst. Eltern erklären ihren Kindern, was der gedeckte, inzwischen vom Regen durchnässte Tisch bedeutet, an dem niemand Platz nimmt. »Die wurden alle entführt. Überleg dir das mal«, erläutert eine Mutter ihrem halbwüchsigen Sohn.

Manche haben Tränen in den Augen. Eine ältere Dame erzählt, sie habe vier Kinder und zehn Enkel. Einem Fernsehteam sagt sie, man spüre »körperlich«, was passiert sei, am Rande des gedeckten Tischs. Dann geht sie weiter, liest mehr Namen. Luis Norberto Bar, 70, offenbar mit seinem neugeborenen Enkel auf dem Arm. Ohad Munder Zichri, 9, lachend.

Vom Fischbrunnen bis zum U-Bahn-Ausgang vor der Weinstraße reicht die Tafel. Zur traditionellen Schabbat-Challa gesellen sich auf dem Tisch weiße und rote Rosen, abgelegt von Besuchern. Einer von ihnen ist Eli, der die Reihen der leeren Stühle abgeht. Er sagt: »Ich fühle mich ohnmächtig, wütend und traurig.« Eine Frau mittleren Alters äußert sich ähnlich, sie sagt: »Ich könnte heulen. Ich habe selbst eine Tochter. Wenn ich mir vorstelle, dass unter den Geiseln auch Kinder sind, elternlos …«

Initiiert wurde die Installation eines imaginären Schabbat-Essens von zwei jungen Münchnern, Ariella Chmiel und Daniel Gitbud. Später, als der Regen ein wenig nachlässt und es Zeit für den Abbau ist, begründen sie ihre Aktion: »Es geht nicht um die Politik. Es geht darum, klarzumachen, wer sich da in der Gewalt der Hamas befindet: Frauen, Männer, Kinder, Menschen wie Sie und ich.«

Ähnliche Aktionen haben schon in Tel Aviv, New York, Frankfurt und Berlin stattgefunden. Daniel Gitbud zeigt sich zufrieden: »Wir hatten intensive Gespräche, es war ein bewegender Vormittag. Viele Menschen haben das gesehen und einige haben hoffentlich verstanden.«

Porträt der Woche

Zurück ins Land der Eltern

Liliana Goldstein de Kühne stammt aus Argentinien und folgte ihrer großen Liebe

von Gerhard Haase-Hindenberg  07.09.2024

Frankfurt

Resilienz finden

Der Jewish Women* Empowerment Summit diskutierte über die Folgen des 7. Oktober – und was Einzelnen nun helfen könnte

von Johanna Weiß  07.09.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

München

Schüsse aufs Konsulat: Bayern will Präventionskonzepte prüfen

Für eine Verschärfung des Sicherheitskonzepts des Münchner Oktoberfestes sieht Herrmann hingegen keinen Anlass

 06.09.2024

Kreuzberg

Zu Zondek ans Urban

Im Vivantes-Klinikum zeigt eine Ausstellung sieben Episoden aus dem Leben des einstigen Chefarztes Hermann Zondek

von Katrin Richter  06.09.2024

Neue Potsdamer Synagoge

Am Freitag wird der erste Gottesdienst gefeiert

Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen. Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant

 06.09.2024

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  06.09.2024 Aktualisiert

Medien

»Unsere Zukunft in die Hand nehmen«

Ein Gespräch mit Jenny Havemann, Organisatorin des zweitägigen »Media Tel Aviv – Israeli-European Summit« in Berlin

von Katrin Richter  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024