Alexander-Moksel-Kindergarten

Rundumkonzept

Das Team des Alexander-Moksel-Kindergartens Foto: Sharon Bruck

Zu den Einrichtungen, die das Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München (IKG) beherbergt, zählt auch der Alexander-Moksel-Kindergarten. Er ist Teil des pädagogischen IKG-Gesamtkonzepts und seit mehr als 50 Jahren Hort für die jüngsten Gemeindemitglieder.

Der Kindergarten steht unter der Regie der IKG und ist seit der Inbetriebnahme des Zentrums am Jakobsplatz im Jahr 2007 ebenfalls dort untergebracht. Derzeit werden hier 120 Kinder betreut. Geprägt wird die pädagogische Arbeit durch ein Ineinandergreifen von »Miteinander und Füreinander« sowie durch eine besondere Wertschätzung jedes einzelnen Kindes. »Das bedeutet für uns, dass wir alle Kinder so annehmen, wie sie sind, als eigenständige Persönlichkeit mit ihren Stärken und Schwächen«, erläutert Kindergartenleiterin Irina Sokolov und spricht dabei auch im Namen des gesamten Teams.

Konzept Das moderne Konzept, das im Kindergarten der IKG umgesetzt wird und auf dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan basiert, ist in Kombination mit einer individuellen und zielgerichteten Förderung in dieser Form einzigartig. Die Schwerpunkte bei der pädagogischen Arbeit sind religiöse Bildung, emotionale und soziale Kompetenz, kognitive, physische und lernmethodische Fähigkeiten.

Die Kinder werden hier auf die Schule vorbereitet und sind automatisch mit allen anderen Einrichtungen der jüdischen Gemeinde gut vernetzt. Die individuelle Förderung der Kinder, eine Prämisse der IKG, wird von engagiertem und qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen. Begleitet wird die pädagogische Arbeit innerhalb der sechs altershomogenen Gruppen von einem hohen Maß an Transparenz und einer engen Zusammenarbeit des Elternbeirats mit Team und Träger. Jeder Gruppe sind zwei pädagogische Kräfte zugeordnet.

Für weitere Informationen steht Irina Sokolov, die Leiterin der Einrichtung, telefonisch unter der Nummer 089/202 40 04 11 oder unter der E-Mail-Adresse sokolov@ikg-m.de zur Verfügung.

Zeitzeugin

Auftakt mit Margot Friedländer

Die Schoa-Überlebende las zum Beginn der Gesprächsreihe vor Schülerinnen und Schülern im Bundesfinanzministerium – eröffnet wurde die Veranstaltung von Christian Lindner

 22.03.2023

Pantomime

Von der Kunst der Stille

Eine Ausstellung im Jüdischen Gemeindezentrum zeigt Fotografien über Marcel Marceau

von Stefanie Witterauf  22.03.2023

Interview

»Es war ein Schock«

An Ora Avitals Tür wurde ein Hakenkreuz geschmiert. Angst will sich die israelische Künstlerin aber nicht machen lassen

von Imanuel Marcus  20.03.2023

Filmdebüt

Auf der Suche

In der Dokumentation »Liebe Angst« verarbeitet Kim Seligsohn die Geschichte ihrer Familie

von Alicia Rust  19.03.2023

Porträt der Woche

Mit Leib und Seele

Laura Goldfarb ist Schauspielerin und fand als Sexual- und Paartherapeutin eine neue Berufung

von Christine Schmitt  19.03.2023

Thüringen

Jüdische Landesgemeinde bekommt mehr Geld vom Land

Eine feste Summe für die jüdische Kulturarbeit ist Teil der Vereinbarung

von Matthias Thüsing  17.03.2023

Foto-Reportage

»Wir haben kein anderes Land«

Vor dem Brandenburger Tor demonstrierten am Donnerstag mehrere hundert Menschen gegen den israelischen Premier

von Joshua Schultheis  16.03.2023

Berlin

Hilfe für Geflüchtete

Wie die Gemeinde Kahal Adass Jisroel ukrainische Familien ganz praktisch beim Ankommen unterstützt

von Elke Wittich  16.03.2023

Potsdam

Die anderen Juden?

Das Mini-Festival »Jüdische Ossis« thematisierte ein selten besprochenes Kapitel deutscher Zeitgeschichte

von Alicia Rust  22.03.2023 Aktualisiert