Gemeindetag

Rote Bete oder Rote Grütze

Am Dienstag haben sie bis halb drei Uhr morgens Geschirr gewaschen. Hinter den Maschgichim Eliahu M. Portnoy und Shlomo Afanasev liegen vier anstrengende Tage. Von morgens fünf Uhr bis abends 22 Uhr haben sie die Hotelküchen für die koscheren Mahlzeiten vorbereitet. »Im Schichtdienst«, erzählt Portnoy.

Denn irgendwann lässt die Konzentration nach. Da gelangt möglicherweise nicht das richtige Brot in die Küche, oder die falsche Spülmaschine wird benutzt. Oder es kommt fälschlicherweise Geschirr vom normalen Hotelbetrieb in die koschere Küche. Dann mussten alle Servierplatten, Pfannen, Töpfe, Schüsseln gekaschert werden.

Milchig Außerdem gab es Wochen im Voraus intensive Gespräche mit dem Hotelmanagement und Köchen. Die Maschgichim haben sie über den Lebensmitteleinkauf und darüber aufgeklärt, welches Geschirr wann benutzt werden kann. »Milchig und fleischig zu unterscheiden, ist nicht allen geläufig«, sagt Portnoy.

Die vielen Köche – er könne gar nicht sagen, wie viele es sind – seien bei den zahlreichen Herausforderungen immer freundlich und entgegenkommend, betont der Maschgiach, der als Gemeinderabbiner in Dessau amtiert. »Aber wenn man nicht gewohnt ist, koscher zu kochen, unterlaufen einem schon einmal kleine Fehler, da muss man sehr aufpassen«, erklärt er. Die Vorbereitungen für den Gemeindetag gingen darüber hinaus während des normalen Hotelbetriebs vonstatten. »Eine von vielen Herausforderungen«, sagt Portnoy lächelnd. »Aber es ist geschafft.«

Gemüse Am Donnerstagmittag stehen die Teller mit dem roten Davidstern bereit. Robert Kilian, Damian Czajkowski und Adam Zurewski sind drei Köche, die das Hotel für den Gemeindetag zusätzlich angestellt hat. Sie helfen den Gästen bei der Auswahl zwischen geschmortem Rindfleisch, Hühnchen mit Gemüse, Zander mit Gurken und Dill oder Pasta mit grünem Pesto, dazu als Beilagen Petersilienkartoffeln und Reis.

Außerdem können die Teilnehmer des Gemeindetages aus einem großen Angebot von kalten Salaten, Rucola auf einer Auberginen-Zucchini-Paste sowie einem Mix aus Blattsalaten mit Sesam-Mus und Rote Bete-Creme oder einer Vinaigrette-Sauce wählen. Zum Dessert gibt es Sandkuchen, Rote Grütze oder Karamell-Creme. Die Gäste sind begeistert vom Essen, trinken noch einen Kaffee und freuen sich auf die Angebote des Nachmittagsprogramms.

Leserbriefe

»Es gibt uns, nichtjüdische Deutsche, die trauern und mitfühlen«

Nach der Sonderausgabe zum Schicksal der Familie Bibas haben uns zahlreiche Zuschriften von Lesern erreicht. Eine Auswahl

 17.03.2025

Köln/ Frankfurt

Trauer um Michael Licht

Nach schwerer Krankheit ist der ZWST-Vizepräsident im Alter von 70 Jahren verstorben

 17.03.2025

Ruhrgebiet

»Und weil er hofft und liebt«

Recklinghausen gedachte des Gemeindegründers Rolf Abrahamsohn an dessen 100. Geburtstag

von Stefan Laurin  16.03.2025

Ausstellung

Fragile Existenz

Das Jüdische Museum Berlin zeigt historische Fotos aus den Gemeinden der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit

von Eugen El  16.03.2025

Gedenken

Der vergessene Ingenieur

Die Stadt setzt Erinnerungszeichen für Arthur Schönberg, den Mitbegründer des Deutschen Museums, und drei Angehörige seiner Familie

von Luis Gruhler  16.03.2025

Frankfurt

Bildungsarbeit gegen Rassismus und Fake News

Antisemitismus im Keim ersticken - das versucht das Jüdische Museum mit einer Workshop-Reihe an Schulen

von Lukas Fortkord und Ina Welter  16.03.2025

Porträt der Woche

Die Zuhörerin

Mariya Dyskin ist Psychologin und möchte sich auf Kriegstraumata spezialisieren

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

Berlin

Staatsanwaltschaft: Deutlich mehr antisemitische Straftaten

Im vergangenen Jahr wurden 756 Fälle registriert

 16.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025