Mainz

Restaurierungsarbeiten auf dem Judensand beginnen

Grabsteine auf dem Alten Juedischen Friedhof »Am Judensand« in Mainz Foto: picture alliance / epd-bild

Auf dem als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannten alten jüdischen Friedhof in Mainz beginnen in der kommenden Woche Arbeiten zur Sicherung und Restaurierung beschädigter Grabsteine. Die Maßnahmen seien nötig, um den dauerhaften Erhalt des Friedhofs zu gewährleisten und um das Areal für Besucher zugänglich zu machen, teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit.

Der Mainzer »Judensand« befindet sich im Eigentum der Jüdischen Kultusgemeinde Rheinhessen-Mainz, wird aber treuhänderisch von der Stadt Mainz verwaltet. 2021 war er von der UNESCO gemeinsam mit den Zeugnissen der alten jüdischen Gemeinden in Worms und Speyer in die Welterbeliste aufgenommen worden. Die Juden in den Städten Speyer, Worms, Mainz bildeten einst den Bund der »SchUM-Gemeinden« und gelten als Zentrum des mittelalterlichen westeuropäischen Judentums.

Bislang ist der Friedhof nur im Rahmen von Führungen begehbar. Da nach zahlreichen Pogromen und dem Abbruch vieler Grabsteine nicht mehr zu erkennen ist, wo sich überall einst Gräber befanden, soll es auch künftig nicht möglich sein, sich komplett frei auf dem Areal zu bewegen. Dadurch soll die Totenruhe gewahrt bleiben. epd

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025