Mainz

Restaurierungsarbeiten auf dem Judensand beginnen

Grabsteine auf dem Alten Juedischen Friedhof »Am Judensand« in Mainz Foto: picture alliance / epd-bild

Auf dem als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannten alten jüdischen Friedhof in Mainz beginnen in der kommenden Woche Arbeiten zur Sicherung und Restaurierung beschädigter Grabsteine. Die Maßnahmen seien nötig, um den dauerhaften Erhalt des Friedhofs zu gewährleisten und um das Areal für Besucher zugänglich zu machen, teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit.

Der Mainzer »Judensand« befindet sich im Eigentum der Jüdischen Kultusgemeinde Rheinhessen-Mainz, wird aber treuhänderisch von der Stadt Mainz verwaltet. 2021 war er von der UNESCO gemeinsam mit den Zeugnissen der alten jüdischen Gemeinden in Worms und Speyer in die Welterbeliste aufgenommen worden. Die Juden in den Städten Speyer, Worms, Mainz bildeten einst den Bund der »SchUM-Gemeinden« und gelten als Zentrum des mittelalterlichen westeuropäischen Judentums.

Bislang ist der Friedhof nur im Rahmen von Führungen begehbar. Da nach zahlreichen Pogromen und dem Abbruch vieler Grabsteine nicht mehr zu erkennen ist, wo sich überall einst Gräber befanden, soll es auch künftig nicht möglich sein, sich komplett frei auf dem Areal zu bewegen. Dadurch soll die Totenruhe gewahrt bleiben. epd

Lohheide

Vor 80 Jahren starb Anne Frank im KZ Bergen-Belsen

Blumen, Fähnchen, Stofftiere: Nirgendwo in der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden so viele Gegenstände abgelegt wie am Gedenkstein für Anne Frank

von Michael Althaus  22.01.2025

Berlin

Sicher in der Kunst

Im Herbst 2024 wurde die Jüdische Kunstschule gegründet. Sie soll ein »Safe Space« für Kreative sein. Ein Besuch in zwei Workshops

von Katrin Richter  21.01.2025

München

Zeugnisse jüdischen Lebens

Das Landesamt für Denkmalpflege kartografiert die Friedhöfe in Thalkirchen und Freimann

von Ellen Presser  21.01.2025

Fundraising

In Rons Namen

Die Eltern eines ermordeten israelischen Soldaten widmen ihrem Sohn ein Tierheim und sammeln Spenden für das Projekt. In Berlin sind zwei Benefizkonzerte geplant

von Christine Schmitt  21.01.2025

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025