Stuttgart

Reißender Absatz

Kein Stück Kuchen, kein Falafel und kein einziger Mazzeknödel sind in der Cafeteria und auf dem üppig bestückten Büfett mit israelischen Spezialitäten übrig geblieben. Was Sara Wurmser, die Ehefrau des Landesrabbiners Netanel Wurmser, mit ihren Helferinnen für den 29. Basar der zionistischen Frauenorganisation WIZO in Stuttgart zubereitet und aufgetischt hatte, fand reißenden und begeisterten Absatz, der Gefilte Fisch genauso wie Eiersalat mit Räucherlachs und Hummus.

Rekordumsatz Doch nicht nur das Speisenbüfett gähnte leer und abgeräumt, das Schild »Ausverkauft« hätten die WIZO-Damen für das gesamte Angebot schon am späten Nachmittag des Sonntags vor die Tür hängen können. Zufrieden konstatieren Angelika Jung-Sattinger, Bertilla Jontofsohn und Ganna Rubin vom WIZO-Vorstand, dass sich die Anstrengungen für den Wohltätigkeitsbasar zugunsten des Theodor-Heuss-Familientherapiezentrums in Herzliya mehr als gelohnt haben. Denn der Verkaufserlös samt Spenden werde die Höhe des Vorjahresschecks (17.000 Euro) mit Sicherheit übertreffen, ist Jung-Sattinger überzeugt.

Hunderte von Besuchern drängten sich in den beiden Sälen des Rupert-Mayer-Hauses in der Nachbarschaft der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW). Zum zweiten Mal bot die Einrichtung der katholischen Kirche ein großzügiges Ausweichquartier, weil im Gemeindezentrum dank steigender Zahlen in Kindergarten und Schule der Platz knapp wird. Umso mehr konnte man anbieten.

Schmuck Umlagert war wie immer der Schmuck, bei dessen Auswahl die Einkäuferinnen in diesem Jahr ein besonders glückliches Händchen bewiesen, denn neben den traditionellen jemenitischen Preziosen aus Silber waren vor allem die modischen Kreationen aus Glas im orientalischen Stil heiß begehrt.

Eine Rarität für Kenner stellten die gespendeten Bücher zu jüdischen Themen aus der Sammlung des ehemaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann (1969–1974) dar: Mit vielen persönlichen Anmerkungen des ehemaligen Besitzers haben sie den Wert von Autografen. Und das zum Schnäppchenpreis.

Porzellan Gerade mal zwei Stücke blieben von den Kostbarkeiten aus Porzellan, Kristall und Silber der generösen Spender übrig. Der erste Interessent hatte sich mit einem Vergrößerungsglas ausgerüstet, um Punzen im Silber und die Signaturen für die Herkunft von Glas und Porzellan buchstäblich unter die Lupe nehmen zu können.

Mit Wein, Bier und Früchten aus Israel, Konserven mit koscheren Spezialitäten, Kunstgewerbe und Judaica genossen die Besucher des Basars wieder ein wenig von der Atmosphäre des Heiligen Landes. Ein Vorgeschmack für den Glücklichen, der mit seinem Tombola-Los eine Reise dorthin gewann.

Thüringen

Jüdisches Kulturfest will Haifa stärker einbeziehen

Beide Städte pflegen seit dem Jahr 2005 eine offizielle Städtepartnerschaft

 17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025