München

»Rechtsradikale und rassistische Gesinnung«

Gedenkstätte für die Opfer des Attentats vom 22. Juli 2016 im Olympia-Einkaufszentrum in München Foto: imago/Revierfoto

Mehr als drei Jahre liegt der Terroranschlag im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) zurück, bei dem ein 18-jähriger Münchner neun Menschen und anschließend sich selbst erschoss. Das Landeskriminalamt, das einen politischen Hintergrund bisher ausschloss, bewertet das Verbrechen neu und spricht nun von einer »rechtsradikalen und rassistischen Gesinnung« des Täters.

Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, zeigte sich von der Neubewertung der Tat durch die Behörden nicht überrascht. Mehrere Aspekte hatten bereits kurz nach dem Verbrechen auf einen möglichen rassistischen und rechtsextremistischen Hintergrund hingedeutet.

antisemitismus Man habe bereits damals gesehen, wohin der blinde Hass führen könne, der sich in der Gesellschaft immer weiter ausbreite, kommentierte die IKG-Präsidentin die neue Einschätzung der Behörden: »Wenn von Schulhöfen bis in die Parlamente hinein immer öfter extremistische Positionen unwidersprochen formuliert werden, wenn Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zunehmen – dann darf es uns nicht überraschen, wenn aus menschenverachtenden Worten brutale Taten werden.«

Die Ermittler waren bisher von einem Racheakt des psychisch labilen Täters ausgegangen, der sich von türkischen Jugendlichen gemobbt gefühlt habe.

Die Ermittler waren bisher von einem Racheakt des psychisch labilen Täters ausgegangen, der sich von türkischen Jugendlichen gemobbt gefühlt habe. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) wies darauf hin, dass die Ermittlungen, die erst vor Kurzem abgeschlossen worden seien, ein ganzes Bündel an Motiven zutage gefördert hätten. »Aber der Täter hatte zweifelsohne auch rassistische Beweggründe«, machte er deutlich.

Hinweise auf eine rechtsextremistische Gesinnung des 18-Jährigen hatte es schon kurz nach dem Mordanschlag gegeben. Etwa ein Jahr vor dem Attentat hatte dieser den Ermittlungen zufolge ein Manifest verfasst, das sich gezielt gegen Migranten richtete, die er als »Untermenschen« und »Kakerlaken« bezeichnete.

opfer Nahezu alle Opfer in München hatten einen Migrationshintergrund. Den Anschlag hatte er zudem am fünften Jahrestag des Amoklaufs von Utoya und Oslo begangen, bei dem der Rechtsterrorist Anders Breivik 77 Menschen ermordete. Diese und noch einige andere Aspekte führten bei der abschließenden Bewertung des Falls durch das Landeskriminalamt zu einer Kehrtwende.

Im Gutachten der Behörde heißt es jetzt: »In Zusammenfassung der Erkenntnisse der letzten drei Jahre Ermittlungsarbeit erscheint es gerechtfertigt, von einer politischen Motivation zu sprechen.«

Hannover

Die Vorfreude steigt

Die Jewrovision ist für Teilnehmer und Besucher mehr als nur ein Wettbewerb. Stimmen zu Europas größten jüdischen Musikevent

von Christine Schmitt  29.03.2024

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024