Frankfurt am Main

Rap im Philanthrophin

Psst: BurnArt hat mit seinem Stück »Nie wieder« schon 120.000 Klicks auf YouTube. Foto: Rafael Herlich

Seine Songs schreibt er nachts. Am Tage hat Rapper BurnArt dafür keine Zeit. Denn er ist ein viel beschäftigter junger Mann. Vom Image eines »Gangsta Rappers« hält er sowieso nicht viel. Goldschmuck, Drogen, Gewalt und Frauen: Dass das Leben eines richtigen Rappers zwangsläufig aus dieser explosiven Mischung bestehen muss, findet er nahezu lächerlich.

Multitalent BurnArt studiert im zehnten Semester Jura. Außerdem jobbt der 26-Jährige als Pförtner im Jüdischen Altersheim und betreibt auch noch zusammen mit seinem Freund Benjamin Herlich ein Modelabel für Streetwear. Das Wichtigste für ihn bleibt dennoch die Musik. Nur ist er Realist genug, um zu wissen, wie schwer es ist, davon leben zu können: »Man muss selbst einen Star aus sich machen, bevor überhaupt irgendein Produzent auf einen aufmerksam wird«, sagt er ernüchtert.

Die Währung, in der der Erfolg gemessen werde, seien die »Klicks« bei YouTube, also die Zahl derjenigen, die sich seine Musikvideos auf dem offenen Musikportal im Internet anschauen. »Ab 100.000 Klicks beginnen die Produzenten, an dein Potenzial zu glauben. Bei einer Million Klicks ist die Sache gebongt«, so seine Beobachtung.

Der Stein Er selbst hat mit seinem Stück »Nie wieder« innerhalb weniger Wochen bereits 120.000 Abrufe erzielt, sein »persönlicher Rekord«, wie er verrät. Dieser Song ist außergewöhnlich und alles andere als ein typisches Hip-Hop-Lied. Vielmehr erzählt »Nie wieder« die Geschichte einer jüdischen Familie, und das aus Sicht eines Steines, der ohnmächtig beobachten muss, wie diese Menschen in der Pogromnacht 1938 ihren Besitz verlieren, später dann deportiert und ermordet werden. Die bittere Pointe des Textes: Der Stein zeigt spürbar mehr Mitgefühl mit den Opfern als die deutschen Nachbarn, Freunde und Bekannten um sie herum.

Vor allem aber gelingt es BurnArt, dieses eine von Millionen Schicksalen in der Schoa sehr direkt, anschaulich und mit überraschenden und gänzlich unverbrauchten Wörtern zu erzählen. Kombiniert mit Bildern, die sein Freund Benjamin mit einer einfachen Kamera aufgenommen hat und die BurnArt dann am Computer geschnitten und kunstvoll mit historischen Fotos unterlegt hat. »Nie wieder« ist übrigens das erste Hip-Hop-Stück in Deutschland, das den Holocaust thematisiert.

Begonnen hat der Rapper seine Karriere als Sechstklässler in der Aula der Lichtigfeld-Schule. »Ich hatte mich bis dahin nicht im Geringsten für Musik interessiert«, erzählt er. Bis seine Klasse den Auftrag erhielt, zum Abschluss des Schuljahres etwas auf der Bühne aufzuführen. Bernard, wie BurnArt mit bürgerlichem Namen heißt, schrieb die Texte für einen Rap, mit dem die Kinder ihre Eltern und Lehrer enorm beeindruckten.

Produzent Das war der Durchbruch: »Ab da wusste ich, was ich aus meinem Leben machen will.« Er kaufte sich ein billiges Mikrofon und begann, eigene Lieder mit dem Kassettenrekorder aufzunehmen. »Und dann habe ich einfach immer weitergemacht.« Am 7. November ist sein erstes Album herausgekommen: »Verstehen Sie Rap?«. Er hat es zusammen mit einem Freund selbst produziert.

Inspiriert zu seiner Musik haben ihn unter anderem auch jüdisch-amerikanische Musiker wie Remedy oder DScribe. Was keinesfalls bedeutet, dass er sich in seinen Texten ausschließlich mit jüdischen Themen beschäftigt. Er hat auch schon einen Song über Eintracht Frankfurt komponiert, eines seiner Stücke trägt den Titel »Hurensohn«, ein anderes beschreibt ausgelassene Urlaubsfreuden, ein weiteres ist eine Abrechnung mit dem Deutschland von heute.

Klischeebruch »Ich bin jüdisch, das ist meine Identität, auf die ich stolz bin«, sagt der 26-Jährige, dessen Eltern ursprünglich aus der ehemaligen Sowjetunion stammen und 1984, ein Jahr vor seiner Geburt, über Israel nach Deutschland kamen. BurnArt spielt mitunter auch gerne mit antisemitischen Klischees, besingt seine vermeintlich große Nase und seinen vermeintlich ebenso großen Reichtum.

Dabei sucht er seine Freunde nicht nach deren Religion aus: »Ihr seid nicht Juden, Moslems oder Christen, sondern einfach Jugendliche«, beschwört er sein Publikum. »Mensch ist Mensch« heißt denn auch einer seiner Songs, und damit ist, so meint er, alles Wesentliche zu diesem Thema gesagt.

Doch nur nett ist dieser BurnArt alias Bernard I. auch wiederum nicht. Das passt einfach nicht ins Rollenverständnis eines Rappers. Das Beleidigen, Herabsetzen, die verbale Attacke gegen musikalische Konkurrenten, das Kokettieren mit Gewaltfantasien beherrscht auch er meisterhaft. Aber er hat dafür eine überzeugende Erklärung: »Besser, sich auf der Bühne in der Schlagkraft der Worte zu messen, als auf der Straße mit den Fäusten!«

Metapher Dass es beim Rap vor allem um sprachliche Virtuosität, um das Erfinden und Kombinieren immer neuer, ungewöhnlicher Reime und schräger Metaphern gehe, werde leider allzu oft übersehen. BurnArt sammelt Wörter wie andere seltene Briefmarken oder bunte Steine.

Nachts, wenn die meisten schlafen, sitzt er dann daheim an seinem Computer, lässt die Beats laufen, bastelt, tüftelt und probiert, wie seine Texte dazu passen. Rap ist ein einsames Geschäft, die meiste Arbeit erledigt der Künstler alleine vor seinem Bildschirm. Auftritte, sagt BurnArt, sind für ihn sowieso eher Pflichtprogramm: »Andere leben für die Bühne, ich nicht.«

Im vergangenen Jahr hat er sich besonders rar gemacht und vor allem an seinem Album gearbeitet. Dessen Cover ziert ein Foto seiner weißen französischen Bulldogge mit Namen »Sunny«. Mit ihr geht er Tag für Tag spazieren.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025