Berlin

»Potenzial der Freundschaft«

Congress Center am Alexanderplatz Foto: bcc

Am Sonntag findet in Berlin der 3. Deutsche Israelkongress statt. Bis zu 3000 Teilnehmer werden zu der Konferenz erwartet, teilte Veranstalter Sacha Stawski vom Verein »I like Israel« mit.

Ziel der ganztägigen Konferenz im Congress Center am Alexanderplatz sei die Vertiefung und Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. »Das Potenzial der Freundschaft beider Länder ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft«, sagte Stawski. »Wir bieten eine einzigartige Plattform für eine noch bessere strategische und wirtschaftliche Zusammenarbeit.«

eröffnung Zur Eröffnung des Kongresses unter dem Titel »Connecting for Tomorrow« sprechen unter anderem Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, und die Verlegerin Friede Springer. Moderiert wird die Veranstaltung von Fernsehjournalist Cherno Jobatey.

Thematisch widmet sich der Kongress den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Religion. Zahlreiche Partner beider Länder sind involviert. Parteiübergreifend beteiligen sich die Konrad-Adenauer-, Hanns-Seidel-, Friedrich-Ebert- und Heinrich-Böll-Stiftung. Passend dazu werden zahlreiche Vorträge, Diskussionen, Expertengespräche und Panels angeboten.

arno-lustiger-preis Erstmals wird im Rahmen des Kongresses auch der in diesem Jahr ins Leben gerufene Arno-Lustiger-Preis vergeben. Für seine Bemühungen um die deutsch-israelischen Beziehungen wird DGB-Chef Michael Sommer mit der Auszeichnung geehrt. Den Abschluss der Konferenz bildet das Konzert des deutsch-israelischen Duetts der Gewinner von »The Voice of Germany« und »The Voice of Israel«.

Der Deutsche Israelkongress wurde im Jahr 2010 gegründet. Gefördert wird die Konferenz unter anderem vom Zentralrat der Juden in Deutschland und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, strategischer Partner ist der Jüdische Nationalfonds Keren Kayemeth LeIsrael. Direktorin der Veranstaltung ist die Politikberaterin Melody Sucharewicz.

Besucheranmeldungen für den Kongress sind noch möglich.
Weitere Informationen gibt es unter www.israelkongress.de.

Lesen Sie mehr zum Israelkongress am Sonntag und in unserer Print-Ausgabe am kommenden Donnerstag.

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  27.03.2025

Bücher

Stöbern, ausleihen, lesen

In den Bibliotheken der jüdischen Gemeinden finden sich Romane, religiöse Literatur oder Geschichten für Kinder. Mitglieder und Besucher können sich in Ruhe auf die Suche nach ihrer Lieblingslektüre machen

von Christine Schmitt, Katrin Richter  27.03.2025

Berlin

Geschichte sichtbar machen

Eine neue Gedenktafel erinnert an das ehemalige Logenhaus von B’nai B’rith Berlin

von Christine Schmitt  27.03.2025

Berlin

Zwischen allen Welten

Die private Fotosammlung der Chemnitzer Erzieherin Käte Frank von 1928 – 1942 ist Zeugnis einer abenteuerlichen Flucht

von Sabine Schereck  26.03.2025

Konzert

Erlös für das Jugenddorf Hadassim

Die WIZO München widmete David Stopnitzer sel. A. einen bewegenden Abend mit Kantor Chaim Stern

von Luis Gruhler  25.03.2025

Bildung

Förderung für zehn Projekte zu NS-Verbrechen

Die geförderten Projekte verteilen sich auf mehrere Bundesländer

 25.03.2025

Austausch

Der andere Blick

Petra Pau und Jenny Havemann sprachen im Gemeindezentrum über ihre Wahrnehmung der Länder Deutschland und Israel

von Nora Niemann  24.03.2025

Schwäbische Alb

Erinnerung sucht Nachfolger

Ehrenamtliche rekonstruieren in großer Fleißarbeit jüdische Geschichte. Doch wer kümmert sich darum, wenn sie es nicht mehr schaffen?

von Valentin Schmid  23.03.2025

Porträt der Woche

Der unbeirrbare Maler

Amnon David Ar folgt mit Disziplin und Leidenschaft seiner Kunst

von Alicia Rust  23.03.2025