Kino

Positive Bilanz

Finale der Filmtage: Michael Zechbauer, Ilanit Spinner, Alice Brauner und Peter Simonischek (v.l.) Foto: Marina Maisel

Neue digitale Technik und eine Super-Leinwand machten die gerade zu Ende gegangenen Jüdischen Filmtage der Israe­litischen Kultusgemeinde München und Oberbayern in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Genuss. Inhaltlich bot die filmische Reise um die Welt an den acht Abenden das, was IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch als Gastgeberin schon zuvor angekündigt hatte. Sie war »anregend und anstrengend, erkenntnisreich und erschütternd, erheiternd und erschreckend, unterhaltsam und unglaublich«.

Ellen Presser, Leiterin der IKG-Kulturabteilung und Organisatorin der Jüdischen Filmtage, die in diesem Jahr zum elften Mal stattfanden, konnte am Ende des cineastischen Marathons eine durchweg positive Bilanz ziehen. An drei Abenden wurde die »magische« Grenze von 400 Besuchern im Hubert-Burda-Saal überschritten, insgesamt kamen rund 1800 Film- und Kinofans ins Gemeindezentrum am Jakobsplatz.

höhepunkte Das Finale der Filmtage, der Spielfilm Crescendo #makemusicnotwar von der Produzentin Alice Brauner (CCC Filmkunst), die auch anwesend war, war zugleich einer der Höhepunkte der Veranstaltungsreihe. IKG-Präsidentin Charlotte Knob­loch hatte den Spielfilm bereits bei der Premiere in Berlin ausdrücklich gelobt.

Die Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft abzubilden und damit immer wieder nach außen ein klares Zeichen gegen Hass und insbesondere Judenhass zu senden, sei das große Verdienst von derartigen Filmen. Ellen Presser griff diesen Satz zum Abschluss der Filmtage auf und sagte: »Das galt in Berlin, und das gilt auch bei uns in München.«

Für eine Überraschung bei den diesjährigen Filmtagen sorgte der österreichische Aktionskünstler, Poet, Schauspieler, Sänger, Kulturmanager und Multimedia­künstler André Heller.

jiddisch Zur Vorführung des Spielfilms Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein, der von Hellers gleichnamiger Erzählung inspiriert ist, kam der bekannte Künstler zwar nicht selbst, aber er schickte am Abend eine Videobotschaft in den Hubert-Burda-Saal. Zu der bunten Mischung aus Spielfilmen und Dokumentationen, die das Programm der Jüdischen Filmtage in diesem Jahr bestimmten, gehörte auch wieder ein Beitrag auf Jiddisch.

Ellen Presser erfüllte sich und zahlreichen Gemeindemitgliedern damit einen besonderen Herzenswunsch. Das wird auch bei den Jüdischen Filmtagen Nummer zwölf im nächsten Jahr wieder so sein, wie die Kulturchefin der Israelitischen Kultusgemeinde versicherte.

Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Ernst Grube

Schon vor der Verleihungszeremonie wurde Grube gratuliert

 22.09.2023

leer

Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger von Leer

Nachdem er als jüdisches Kind vertrieben wurde, überlebte er die Lager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen. Jetzt ehrte Leer den 98-Jährigen als regen Mahner der Geschichte

von Karen Miether, Wolfgang Stelljes  22.09.2023

Moses-Mendelssohn-Zentrum

Neues Netzwerk-Portal »Jüdische Geschichte online« gestartet

Das Fach-Portal ermöglicht eine komfortable und übergreifende Recherche

 21.09.2023

Invictus Games

General trifft Fallschirmjäger

Kurz vor Abschluss der Wettkämpfe fand ein besonderes Training statt

von Annette Kanis  21.09.2023

Interview

»Es hat mich enorm berührt«

Ingo Gerhartz über die Invictus Games

von Annette Kanis  21.09.2023

Jubiläum

Ein Fest für Frankfurt

Prominente Ehrengäste, eine musikalische Zeitreise und Appelle gegen rechts: Vor 75 Jahren entstand die Jüdische Gemeinde der Stadt neu. Nun wurde gefeiert

von Laura Vollmers  21.09.2023

Erfurt

Der Titel ist geschafft

Die jüdischen Stätten aus dem Mittelalter gehören jetzt zum UNESCO-Weltkulturerbe

von Mirjam Stein  21.09.2023

Thüringen

»Eine Stärkung jüdischen Lebens«

Reinhard Schramm über die UNESCO-Ehrung der jüdischen Stätten in Erfurt als Weltkulturerbe

von Christine Schmitt  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023