Berlin

Politik, Hummus und Beachparty

Am Freitag beginnt in der »Station Berlin« im U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Foto: PR

Podiumsdiskussionen, Filme, Lesungen und Party für Groß und Klein: An diesem Freitag beginnt in der »Station Berlin« im U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Veranstalter ist die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG). »Wir, die Freundinnen und Freunde Israels, wollen den Menschen hier in Deutschland mit diesem Festival das Land näherbringen, das so viel bunter, so viel schöner und so viel besser ist, als die meisten Menschen hierzulande wissen«, sagte Hellmut Königshaus, Präsident der DIG.

Am Freitagvormittag (25. Mai) beginnt das Festival mit einer Eröffnungsfeier und musikalischer Begleitung des Tenors Björn Casapietra. Bei einem anschließenden Empfang gibt es eine Videobotschaft von Israels Staatspräsident Reuven Rivlin.

Podiumsdiskussionen Bei den Podiumsdiskussionen über deutsch-israelische Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur werden bis Sonntag (27. Mai) unter anderem der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, die Politiker Claudia Roth (Bundestagsvizepräsidentin, Die Grünen), die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, der ehemalige Außenminister Klaus Kinkel, Staatssekretär Christian Lange (SPD), der ehemalige Grünen-MdB Volker Beck und Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, erwartet.

Als Autoren stehen Ruth Barnett, Norbert Kron, Eva Lezzi, Werner Sonne, Rafael Seligmann, Arye Sharuz Shalicar, Hans-Peter Föhrding und Attila Teri auf dem Programm. Für Kinder gibt es eine Zaubershow und Buchlesungen, außerdem können Ballontiere geformt und die eigenen Namen auf Hebräisch geschrieben werden.

Erwachsene können zur Entspannung israelische Volkstänze ausprobieren, Matkot spielen und am Stand der israelischen Botschaft an einem Hummus-Workshop mit Rogel Rachman, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, teilnehmen. Am Freitagabend startet um 18 Uhr eine Beachparty mit DJ Micar. ag

www.70-jahre-israel.digev.de

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025