Berlin

Politik, Hummus und Beachparty

Am Freitag beginnt in der »Station Berlin« im U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Foto: PR

Podiumsdiskussionen, Filme, Lesungen und Party für Groß und Klein: An diesem Freitag beginnt in der »Station Berlin« im U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Veranstalter ist die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG). »Wir, die Freundinnen und Freunde Israels, wollen den Menschen hier in Deutschland mit diesem Festival das Land näherbringen, das so viel bunter, so viel schöner und so viel besser ist, als die meisten Menschen hierzulande wissen«, sagte Hellmut Königshaus, Präsident der DIG.

Am Freitagvormittag (25. Mai) beginnt das Festival mit einer Eröffnungsfeier und musikalischer Begleitung des Tenors Björn Casapietra. Bei einem anschließenden Empfang gibt es eine Videobotschaft von Israels Staatspräsident Reuven Rivlin.

Podiumsdiskussionen Bei den Podiumsdiskussionen über deutsch-israelische Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur werden bis Sonntag (27. Mai) unter anderem der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, die Politiker Claudia Roth (Bundestagsvizepräsidentin, Die Grünen), die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, der ehemalige Außenminister Klaus Kinkel, Staatssekretär Christian Lange (SPD), der ehemalige Grünen-MdB Volker Beck und Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, erwartet.

Als Autoren stehen Ruth Barnett, Norbert Kron, Eva Lezzi, Werner Sonne, Rafael Seligmann, Arye Sharuz Shalicar, Hans-Peter Föhrding und Attila Teri auf dem Programm. Für Kinder gibt es eine Zaubershow und Buchlesungen, außerdem können Ballontiere geformt und die eigenen Namen auf Hebräisch geschrieben werden.

Erwachsene können zur Entspannung israelische Volkstänze ausprobieren, Matkot spielen und am Stand der israelischen Botschaft an einem Hummus-Workshop mit Rogel Rachman, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, teilnehmen. Am Freitagabend startet um 18 Uhr eine Beachparty mit DJ Micar. ag

www.70-jahre-israel.digev.de

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025