Berlin

Politik, Hummus und Beachparty

Am Freitag beginnt in der »Station Berlin« im U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Foto: PR

Podiumsdiskussionen, Filme, Lesungen und Party für Groß und Klein: An diesem Freitag beginnt in der »Station Berlin« im U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Veranstalter ist die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG). »Wir, die Freundinnen und Freunde Israels, wollen den Menschen hier in Deutschland mit diesem Festival das Land näherbringen, das so viel bunter, so viel schöner und so viel besser ist, als die meisten Menschen hierzulande wissen«, sagte Hellmut Königshaus, Präsident der DIG.

Am Freitagvormittag (25. Mai) beginnt das Festival mit einer Eröffnungsfeier und musikalischer Begleitung des Tenors Björn Casapietra. Bei einem anschließenden Empfang gibt es eine Videobotschaft von Israels Staatspräsident Reuven Rivlin.

Podiumsdiskussionen Bei den Podiumsdiskussionen über deutsch-israelische Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur werden bis Sonntag (27. Mai) unter anderem der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, die Politiker Claudia Roth (Bundestagsvizepräsidentin, Die Grünen), die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, der ehemalige Außenminister Klaus Kinkel, Staatssekretär Christian Lange (SPD), der ehemalige Grünen-MdB Volker Beck und Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, erwartet.

Als Autoren stehen Ruth Barnett, Norbert Kron, Eva Lezzi, Werner Sonne, Rafael Seligmann, Arye Sharuz Shalicar, Hans-Peter Föhrding und Attila Teri auf dem Programm. Für Kinder gibt es eine Zaubershow und Buchlesungen, außerdem können Ballontiere geformt und die eigenen Namen auf Hebräisch geschrieben werden.

Erwachsene können zur Entspannung israelische Volkstänze ausprobieren, Matkot spielen und am Stand der israelischen Botschaft an einem Hummus-Workshop mit Rogel Rachman, Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, teilnehmen. Am Freitagabend startet um 18 Uhr eine Beachparty mit DJ Micar. ag

www.70-jahre-israel.digev.de

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025