Thüringen

Plastik zu Bäumen

Die Zukunft von Gat Ramon ist sein Unternehmen. Das Firmenherz befindet sich im kleinen thüringischen Ort Weira, in der Nähe von Jena. Gat Ramon kam Anfang der 90er-Jahre in den Ort, übernahm in einem Gewerbegebiet günstig Fläche und dann die Gebäude ehemaliger Schweineställe. Was ihn damals interessierte, war der boomende Markt der Recyclingindustrie. Denn die gelben Sammeltüten mit Plastikabfällen gab es überall in den Haushalten. Was jedoch fehlte, waren innovative Produkte, die aus einstigen Quarkbechern, Folientüten und Verpackungen etwas Neues machten.

Gat Ramon entwickelte mit Ingenieuren eine Technik und die Maschinen dazu, um aus Kunststoffabfällen neue Werte zu kreieren und eine Marktlücke zu füllen. Es gelang. Heute arbeitet er mit großen Handelsketten zusammen, beliefert sie mit großen grauen Kunststoffpaletten, leichter als Holz, witterungsbeständig und kostengünstiger im Gebrauch für Handel und Transportfirmen.

Etabliert Nach fast 20 Jahren ist ein stattliches Unternehmen aus der einstigen Idee geworden. »Ich bin vor 30 Jahren nach Deutschland gekommen«, erzählt Ramon. »Meine Familie konnte das damals nicht verstehen. Es war ungewöhnlich. Heute fühle ich mich hier sehr wohl.«

Ramon ist verheiratet und hat drei Kinder. Der Lebensmittelpunkt ist Stuttgart, der Arbeitsmittelpunkt Weira. Wenn er seine Jahre als Unternehmer Revue passieren lässt, so ist er vor allem stolz auf das, was er neben dem Kunststoffrecycling initiiert: Das kleine Zeichen für Toleranz. Mitten durch das Werksgelände führt eine Anne-Frank-Straße.

In einer Werkshalle ist derzeit eine Ausstellung zu sehen, organisiert mit dem Anne-Frank-Zentrum Berlin. »Wir haben viel mehr Besucher, als wir erwartet haben«, sagt der Unternehmer stolz. Täglich sind bis zu fünf Schulklassen zu Gast, die von Jugendlichen durch eine Dokumentation über das Leben der Jüdin Anne Frank geführt werden.

»Anne Frank ist ein sehr gutes Symbol, ein Symbol ohne Aggression. Wenn ich über Toleranz sprechen würde, dann möchte vielleicht keiner zuhören, mit solchen Symbolen ist es einfacher, die Leute zu bewegen, dass sie zuhören.«

Ramon möchte mit den Menschen ins Gespräch kommen, egal ob in Weira oder anderswo. »Ich glaube, das ist ein langer Weg. Ich glaube, ich werde es nicht schaffen, dass der Weg reicht. Ich präsentiere mich nie als ein Jude. Jeder weiß, ich komme aus Israel.«

Mentalitäten Vielleicht liegt es an den Kulturunterschieden, denkt der Unternehmer, wenn man mit den Menschen hier weniger in Kontakt kommt, als es in Israel üblich ist. »Dort wird man 20 Mal im Jahr zu einer Hochzeit und 20 Mal im Jahr zu einer Barmizwa von Kollegen und Mitarbeitern eingeladen. Hier trennt man doch mehr das Berufliche.«

Er lächelt und streicht sich durch die silbergrauen, glänzenden Locken. »Vielleicht gelingt es besser«, sagt er, »wenn die neu gepflanzten Kastanienbäume auf dem Firmengelände Früchte tragen.«

Mehrere kleine Bäume stehen seit wenigen Tagen auf dem Cabka-Gelände und bilden die kleine »Anne-Frank-Allee«, sagt Helga Fassbinder, Professorin für Stadtplanung und Vorsitzende der Stiftung Support Anne-Frank-Tree. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass kleine Sprösslinge der Originalkastanie vor dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam nun überall in der Welt wachsen können.

»Wenn die Symbole kultiviert werden, können sie das Anliegen in viele Orte tragen«, sagt die Stadtplanerin. Demnächst wird ein Baum in Norddeutschland gepflanzt, bislang war sie in Ingolstadt, der Schweiz, Frankreich und auf Korsika, um die »lebenden Mahnmale« zu setzen. Begonnen hatte alles Anfang der 80er-Jahre.

Baumnachkommen »Ich bin 1983 in Amsterdam in ein Haus gezogen und blickte nach hinten aus dem Fenster. Ich sah den riesigen Kastanienbaum und dann habe ich das Dachfenster des Anne-Frank-Hauses erkannt! Ein ergreifender Moment«, sagt Helga Fassbinder, die sich seitdem um den Baum kümmerte. Alsbald stellte sich heraus, dass er an einem Schimmelpilz erkrankt war. Eine Stützkonstruktion half nur wenig, der Baum fiel bei einem Sturm um.

Glücklicherweise hatte sie bereits zwei Jahre zuvor damit begonnen, aus den Früchten kleine Schösslinge zu ziehen. »Es funktionierte. Diese kleinen Nachkömmlinge des Baumes sind nun Botschafter und reisen um die Welt – bis nach Weira, einem kleinen Ort«, sagt sie später am Rednerpult bei der feierlichen Baumpflanzung »einem Ort, von dem ich noch nie zuvor gehört hatte, der 421 Einwohner hat und eben das Unternehmen Cabka.«

Nun werden exakt hier in der Anne-Frank-Straße auf einem Firmengelände in Thüringen die kleinen Kastanien heranwachsen und in mehrfacher Hinsicht Früchte tragen, hofft die Professorin. Ein weiterer Baum wird in Pößneck gepflanzt. Dort hat die Kommune ein Haus zurückerworben, das einst Neonazis als Treffpunkt diente. Exakt dort, so der Landrat, soll als Zeichen der Toleranz künftig ein Anne-Frank-Baum wachsen.

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025