Berlin

»Persönlicher Zugang zur Geschichte«

Zeitzeugin Anita Lasker-Wallfisch Foto: dpa

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin präsentiert erstmals das digitale Zeitzeugnis einer deutschsprachigen Holocaust-Überlebenden in interaktiver Form. Die Aufzeichnung der Geschichte der Auschwitz-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch (94) simuliert durch ihr Format eine echte Gesprächssituation und soll »auch zukünftigen Generationen einen persönlichen Zugang zur Geschichte ermöglichen«, wie der stellvertretende Direktor des Museums, Joseph Hoppe, am Dienstag in Berlin erklärte. Die Testphase der Software durch Schulklassen läuft bis zu den Sommerferien.

lebensgeschichte Das Programm »Dimensions in Testimony« wird in Kooperation mit der Schoa-Stiftung der University of Southern California (USC) und mit Unterstützung der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ) durchgeführt. Bis heute haben weltweit 22 Überlebende der Schoa am Programm teilgenommen.

Für die Aufzeichnung des Interviews beantwortete Lasker-Wallfisch rund 1000 Fragen zu ihrer Lebensgeschichte. So entstand eine Datenbank aus Antworten, die durch mündlich gestellte Fragen der Nutzer abgerufen werden können.

Anita Lasker-Wallfisch war Cellistin im Orchester von Auschwitz und später Mitbegründerin des English Chamber Orchestra. Am Internationalen Holocaust-Gedenktag 2018 sprach sie vor dem Bundestag.  kna

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023

Bornplatzsynagoge

Hamburg gibt Jüdischer Gemeinde Grundstück zurück

Gemeindechef: Der heutige Tag zeigt, dass Unrecht nicht siegt und das jüdische Hamburg eine Zukunft hat

 27.09.2023

Berlin

Herausragendes Engagement

Bürgermeister Kai Wegner ehrt Petra und Franz Michalski mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik

 27.09.2023

Halle

Gedenken am Jahrestag des Anschlags auf Synagoge

Es soll eine Schweigeminute geben - sowie ein Gebet für die Opfer

 27.09.2023