EILMELDUNG! Bundesregierung stoppt Waffenlieferungen an Israel

Buchvorstellung

Parallelen zum BDS-Boykott von heute

Autor Andreas E. Mach Foto: ALPHAZIRKEL/Max von Eicken


Das Foto von Michael Siegel vom 10. März 1933 ging um die Welt. Es zeigt den Rechtsanwalt mit abgeschnittenen Hosenbeinen, barfüßig, wie er von SS-Truppen durch die Münchner Innenstadt zum Karlsplatz getrieben wird. Zuvor hatte die Polizei ihn schwer misshandelt. Für seinen Mandanten Max Uhlfelder, Inhaber des Kaufhauses Uhlfelder am Oberanger, hatte Siegel an der Hauptwache Anzeige erstatten wollen; NS-Truppen hatten das Kaufhaus nämlich attackiert und beschädigt. Festgehalten wird auf dem Bild ein Kipppunkt für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland: Recht und Gesetz waren ausgeschaltet, die Zeit der Verfolgung und Gewalt begann.

Auch auf dem aktuellen Buch von Andreas E. Mach ist dieses Foto abgebildet. Es trägt den Titel »Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München«. Zur Vorstellung des Buches im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Gemeindezentrums hatten Machs Unternehmensnetzwerk »Alphazirkel« und der Allitera Verlag eingeladen. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sagte zur Veröffentlichung: »Es ist heutzutage nicht leicht, so ein Buch herauszubringen. Ich hoffe, dass es zahlreiche Leser in den Bildungseinrichtungen finden wird.«

Knobloch erinnerte daran, welche Bedeutung die Beschäftigung mit dem Boykott von jüdischen Unternehmen heute hat: »Man muss die Boykottaufrufe gegen israelische Unternehmen kritisch zur Kenntnis nehmen, die heute von der weltweit aktiven Kampagne BDS auch hierzulande verbreitet werden.«

Historischer Rückblick

Der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Ludwig Spaenle erinnerte in einem historischen Rückblick an die Entwicklung des jüdischen Unternehmertums in Bayern und München. »Mit dem Bayerischen Judenedikt 1813 begann ein Prozess, den man als einen Anfang von Gleichstellung bezeichnen könnte. Jüdische Unternehmen trugen wesentlich zur Erfolgsgeschichte im Kaiserreich bei.«

Von der nationalsozialistischen Verfolgung wurde all dies zunichtegemacht. In einem Vortrag über den Antisemitismus heute und das jüdische Unternehmertum in München von damals erklärte Andreas E. Mach es für einen Grundirrtum der Geschichtswissenschaft, den Holocaust nur als ein weiteres historisches Ereignis und nicht als eine unbegreifliche Katastrophe aufzufassen.

Mach präsentierte dem Publikum einen Kurzpodcast, in dem er mit Bea Green, der Tochter von Michael Siegel, sprach. Wie Mach erklärte, habe ihn auch das Buch Narwalzahn und Alte Meister von Konrad Bernheimer aus der Münchner Kunsthandelsdynastie Bernheimer für seine eigene Arbeit motiviert.

Bernheimer selbst bezeichnete in seinem Beitrag an dem Abend Machs Buch als »außerordentlich wichtig« und erklärte, auch für ihn sei Neues zu erfahren gewesen. Ein anerkennendes Schlusswort sprach Prinz Ludwig von Bayern und fügte hinzu, durch das Erinnern an die vergangene Entrechtung könne und müsse »Empörung und Aufregung richtig kanalisiert« werden. Luis Gruhler

Andreas E. Mach: »Entrechtet, beraubt, verfolgt, ermordet. Jüdische Familienunternehmer in Hitlers München«. Allitera, München 2024, 476 S., 34 €

Berlin

Initiative zum Tag der Liebe

Stiftung Jüdischer Campus startet bundesweites »Jewish Matchmaking«

von Detlef David Kauschke  08.08.2025

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025

EUJS

Ideen für Europa

Die European Union of Jewish Students wählt einen neuen Vorstand. Auch zwei Studentinnen aus Deutschland kandidieren: Hanna Veiler und Alexandra Krioukov. Wofür stehen sie?

von Joshua Schultheis  07.08.2025

Audiovisuell

Stimmen über das Danach

Das »Ofek«-Projekt »Kolot« dokumentiert Erfahrungen von Jüdinnen und Juden aus Deutschland nach dem 7. Oktober 2023

von Katrin Richter  07.08.2025

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025

Berlin

Zusammen spielen

Im Deutsch-Jüdischen Theater arbeiten Christen, Juden und Muslime an einer szenischen Lesung zu Ehren von sechs jüdischen Persönlichkeiten. Ein Probenbesuch

von Alicia Rust  03.08.2025