Makkabi

Online-Workshop zum Antisemitismus im Fußball

Foto: Makkabi Deutschland

Am 7. und 8. Dezember richtet Makkabi Deutschland einen zweiteiligen Online-Workshop zum Thema »Antisemitismus im Fußball« aus. »Was ist Antisemitismus? Woher kommt er, warum ist er so wandlungsfähig und wie erscheint er im Sport?« sind Fragen, die dabei zur Sprache kommen sollen.

Seit Anfang 2020 arbeitet das Team des Modellprojekts »Kein Platz für Antisemitismus« von Makkabi Deutschland an der Bewältigung judenfeindlicher Ausprägungen im Fußball.

PRÄVENTION Das Projekt findet im Rahmen der Bundesinitiative »Demokratie Leben« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Es soll, so Makkabi Deutschland, »alle Akteure des organisierten Sports für diese Thematik sensibilisieren und per präventivem Ansatz schulen und empowern«.

https://www.instagram.com/p/CIYAkYjCc5e/?utm_source=ig_web_copy_link

DIALOG Im ersten Teil des Workshops sollen laut Makkabi Deutschland »Funktionsweisen und Facetten des gegenwärtigen Antisemitismus im Fußball vorgestellt werden, um auf Grundlage dessen im zweiten Termin in einen interaktiven Dialog zu treten und gemeinsam mögliche Handlungsoptionen und Lösungen zu entwickeln«.

Der Workshop beginnt am Montag und Dienstag jeweils um 18 Uhr. Eine Anmeldung auf der Webseite von Makkabi Deutschland ist erforderlich, erst dann wird der Zoom-Link zugesandt.  ja

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025