Erinnerungskultur

Ohne festen Direktor

Haus der Wannsee-Konferenz: wichtige Stätte der Erinnerungskultur Foto: Gregor Zielke

Anfang Dezember vergangenen Jahres schrieb die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Stelle des Direktors neu aus. Hans-Christian Jasch, der bisherige Direktor, ist Rechtshistoriker mit bestem wissenschaftlichen Ruf. Vielen galt er als Idealbesetzung für diesen wichtigen Ort der Erinnerungskultur. Nach fünf Jahren in dieser Position kehrte Hans-Christian Jasch nun ins Bundesinnenministerium zurück.

Kurz nach Bekanntwerden seines Weggangs eröffnete im Januar die neu konzipierte Dauerausstellung in der Villa. Im Januar 1942 wurde dort während eines Arbeitsfrühstücks von 15 Männern die Organisation der systematischen Erfassung und Ermordung der Juden Europas abgestimmt. Die mediale Kritik auf das neue Ausstellungskonzept war wenig positiv. Allerdings ist zu erfahren, dass diese Konzeption keinesfalls einzig aus Jaschs Feder stammte.

BEWERBER Die Direktion der Gedenkstätte ist inhaltlich und gewiss auch darüber hinaus eine der attraktivsten in Europa. Es ist deshalb mit zahlreichen qualifizierten und ambitionierten Bewerbern auf die Stelleninserate zu rechnen – auch weil es weit mehr gute Historiker als gute Stellen gibt. Unter den Mitgliedern des Beirats befinden sich einige der angesehensten deutschen Historiker.

Man könnte annehmen, dass auch diese mögliche Kandidaten identifizieren und zur Bewerbung anzuregen vermögen, um das Bewerberfeld zu verbreitern. Ebenso hätte man damit gerechnet, dass die Durchsicht der Bewerbungen und deren Diskussion durch die Entscheidungsgremien auch in Zeiten der Pandemie elektronisch umsetzbar ist.

Die mediale Kritik auf das neue Ausstellungskonzept war wenig positiv.

Doch offensichtlich sind die für die Stellenbesetzung Verantwortlichen für die Villa am Wannsee nun baden gegangen: Jüngst wurde bekannt, dass die Stelle noch immer nicht besetzt wurde. Die bisherige stellvertretende Direktorin, Elke Gryglewski, wurde zwar jüngst als kommissarische Leiterin benannt. Zeitgleich wurde jedoch bekannt, dass sie ebenfalls bald das Haus der Wannsee-Konferenz verlässt. Die seit Jahrzehnten in der Gedenkstättenarbeit erfahrene Politologin soll Geschäftsführerin der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und in Personalunion Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen werden.

Weshalb nach mehr als einem halben Jahr die Direktion immer noch nicht fest besetzt wurde, ist nicht bekannt. Bekannt ist aber – und das weit über Berlin und die Welt der Historiker hinaus –, dass diese Gedenkstätte zu wichtig für die Erinnerungskultur ist, um langfristig ohne einen festen Direktor zu wirken. Auch und gerade nach der Kritik an der neuen Ausstellung.

Hannover

Die Vorfreude steigt

Die Jewrovision ist für Teilnehmer und Besucher mehr als nur ein Wettbewerb. Stimmen zu Europas größten jüdischen Musikevent

von Christine Schmitt  29.03.2024

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024