Berlin

Obermayer-Preis verliehen

Am Montagabend hat die amerikanische Obermayer-Stiftung den »German Jewish History Award« an Hobbyhistoriker für ihre Recherchen zur deutsch-jüdischen Geschichte verliehen. Auch die Berliner Schoa-Überlebende Margot Friedländer wurde für ihren herausragenden Einsatz als Zeitzeugin in Schulen ausgezeichnet.

Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festakts im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses im Beisein von Parlamentspräsident Ralf Wieland (SPD) statt. »Die Preisträger tragen mit ihrer Recherche nicht nur zur Aufbereitung von Geschichte bei, sondern auch dazu, Antisemitismus in der Gesellschaft heute zu bekämpfen«, sagte Wieland in seiner Rede.

Biografie
Die insgesamt sechs Auszeichnungen gingen in diesem Jahr an Bürgerinnen und Bürger aus Berlin, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Aus Berlin wurde die sogenannte Joseph-Gruppe geehrt, in der Schüler die Biografie des Schoa-Überlebenden Rolf Joseph recherchierten und dokumentierten und unter dem Titel Ich muss weitermachen 2007 als Buch veröffentlichten.

»Josephs Geschichte hat uns von Anfang an gefesselt. Wir wollten sie aufschreiben und für die Nachwelt festhalten«, sagte Pia Sösemann. Immer wieder hatte sich die Gruppe mit dem 2012 verstorbenen Joseph getroffen. »Mit der Zeit entwickelte sich eine echte Freundschaft«, beschreibt die Jurastudentin.

Seit 2014 vergibt die Joseph-Gruppe jährlich den aus den Verkaufserlösen des Buches finanzierten »Rolf-Joseph-Preis« an Schüler der achten und zehnten Klasse, die sich in Projekten mit der jüdischen Vergangenheit in Deutschland auseinandersetzen.

Zeitzeugin Margot Friedländer lobte die jungen Leute für ihr Engagement. »Ich gehe in Schulklassen, damit die Kinder zukünftig die Zeitzeugen sind, die wir selbst nicht mehr lange sein können«, sagte Friedländer. Die »German Jewish History Awards« der Obermayer-Stiftung werden seit 2000 jährlich in Berlin vergeben.

Geburtstag

Holocaustüberlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 18.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025

Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt

 18.08.2025

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025