München

»›Nie wieder‹ reicht nicht«

IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch in der KZ-Gedenkstätte Dachau Foto: Marina Maisel

Wir stehen an der Schwelle zu der Zeit ohne Zeitzeugen, ohne Erlebnisgeneration. Mit den Zeitzeugen verliert die Welt den unmittelbaren Bezug zur Vergangenheit. Nur sie konnten und können das Unbegreifliche am einzelnen Schicksal, am eigenen Schicksal, mit dem Gewicht der Erfahrung annähernd zur Sprache bringen. Das wird unwiederbringlich verloren gehen und eine Lücke hinterlassen, die durch nichts und niemanden zu füllen ist.

Das stellt die Generation der Nachgeborenen, die Erkenntnisgeneration, vor die gewaltige Aufgabe, unsere gewachsene Kultur des Gedenkens und der Erinnerung an das singuläre Menschheitsverbrechen klug und nachhaltig weiterzuentwickeln. Die Heutigen müssen die Botschaft der Überlebenden beherzigen und bewahren und sich ihrer Verantwortung bewusst sein – im Gedenken an die Opfer und in der Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft unserer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft.

Bewusstsein Auf politischer Ebene wird die Bundesrepublik Deutschland ihrer besonderen erinnerungskulturellen Verantwortung ge­recht. Das kommt nicht nur in den auf vielen verschiedenen Ebenen institutionalisierten und wichtigen Ritualen des Gedenkens zum Ausdruck, sondern spiegelt sich etwa auch in dem jüngsten Bundestagsbeschluss »Antisemitismus entschlossen bekämpfen«, der die besondere Verantwortung Deutschlands betont. Dennoch belegen sowohl die gesellschaftlichen Entwicklungen der jüngeren Zeit als auch mehrere Untersuchungen, dass das Geschichtsbewusstsein hierzulande nicht in ausreichendem Maße ausgebildet wird.

Anders kann ich es mir nicht erklären, dass eine sich offen rechtsradikal und rassistisch gerierende, völkisch-nationalistische Kraft, die geschichtsklitternde Antisemiten und Leugner des Holocaust in ihren Reihen nicht nur duldet, sondern hält, zur drittstärksten Partei in unserem Land werden konnte. Ihre Zustimmung zum oben erwähnten Bundestagsbeschluss ist nichts als Augenwischerei und der schäbige Versuch, die berechtigten Ängste der jüdischen Gemeinschaft für die eigene rassistische Islamfeindlichkeit zu instrumentalisieren.

Anders kann ich es mir nicht erklären, dass Antisemitismus hierzulande wieder ein Ausmaß angenommen hat, das die Zukunft des jüdischen Lebens in Deutschland ernsthaft gefährdet. Das Phänomen breitet sich seit Jahren im rechtsextremen ebenso wie im linken Spektrum aus und ist auch in der Mitte der Gesellschaft tief verwurzelt. Hinzu kommt der regelrechte Judenhass, der unter hier lebenden Muslimen herrscht und aus dem arabischen und muslimischen Ausland bestärkt wird. Der Blick nach Schweden oder Frankreich zeigt uns eine Unheil verkündende Warnung.

Anders kann ich es mir nicht erklären, dass Umfragen zufolge knapp die Hälfte der Schüler ab 14 Jahren nicht weiß, wofür der Begriff »Auschwitz-Birkenau« steht. 81 Prozent der Deutschen geben an, die Geschichte der Judenverfolgung »hinter sich lassen« zu wollen.

Missstände Die Gleichgültigkeit in nennenswerten Teilen der Bevölkerung angesichts dieser Missstände und Fehlentwicklungen treibt mich um. Über viele Jahre glaubte ich, eine stete Verbesserung zu beobachten. Sogar eine »Normalität« im jüdisch-nichtjüdischen Miteinander schien in greifbare Nähe zu rücken. Derzeit ist sie wieder in weiter Ferne. Die Gleichgültigkeit war in den 30er- und 40er-Jahren des letzten Jahrhunderts verheerend. Unsere demokratischen Gesellschaften dürfen sie sich in keiner Weise erlauben.

Gedenken und Erinnern dürfen niemals nur Selbstzweck sein, leere Symbolik, bloße Routine. Erinnern muss Erkenntnisse zutage fördern und konkrete Denk- und Handlungsprämissen zur Folge haben – alles andere ist nutzlos. Unsere freiheitliche, als eine wehrhafte konstituierte Demokratie basiert auf den Lehren aus der Geschichte.

Die Verantwortlichen in Politik und vielen Bereichen der Gesellschaft haben das verinnerlicht. Aber in weiten Teilen der Gesellschaft ist das Bewusstsein für die aus der Vergangenheit resultierende Verantwortung nicht mehr vorhanden – oder sie wird schlicht abgelehnt.

Integration Aus diesem Grund fordere ich eine gründliche Evaluierung der bestehen den Lehrpläne, eine gründliche Evaluierung der erinnerungskulturellen Maßnahmen, der Module in der politischen Bildung und nicht zuletzt der Integrationskurse. Denn jeder, der in Deutschland lebt, muss wissen, dass er in einem Land mit besonderer Vergangenheit lebt und in einer besonderen Verantwortung steht. Das gilt gleichermaßen für Einheimische wie diejenigen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind und in Deutschland eine Heimat finden wollen.

Nachhaltiges, kluges Erinnern schlägt eine Brücke in die Gegenwart und geht zudem mit Erkenntnissen einher, mit klaren Grundsätzen für unser Denken und Handeln im Heute. Wer sich nicht erinnern will, wer nicht bereit ist, die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, läuft Gefahr, die Fehler von einst zu wiederholen – mit aller zerstörerischen Wirkung für Menschenleben, Freiheit und Demokratie.

Die Autorin des Meinungsbeitrags ist Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025