Niedersachsen

»Nicht nur fehlerhaft, sondern untragbar«

Denkmal Martin Luthers in Wittenberg Foto: dpa

Die Überlegung der rot-schwarzen Landesregierung in Niedersachsen, den Reformationstag am 31. Oktober zu einem gesetzlichen Feiertag zu erklären, stößt bei Vertretern des Judentums sowie der katholischen Kirche auf Widerspruch.

Der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden, Michael Fürst, schrieb in einem am Freitag bekannt gewordenen Brief an alle Abgeordneten des Landtags, er halte eine Entscheidung für den Reformationstag »nicht nur für fehlerhaft, sondern für untragbar«. Unter anderem wies er auf die antisemitischen Ausfälle des Reformators Martin Luther (14831546) hin. Auch der katholische Prälat Felix Bernard sprach sich dagegen aus, den Reformationstag zum arbeitsfreien Feiertag zu erklären.

brief Zunächst hatte die »Hannoversche Allgemeine Zeitung« über den Brief von Fürst berichtet, der auch dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt. Die Landesregierung betonte am Freitag, die Gespräche über einen zusätzlichen landesweiten Feiertag stünden noch ganz am Anfang. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte den 31. Oktober im vergangenen Jahr als »Wunsch-Feiertag« bezeichnet.

Die scheinbare Vorfestlegung auf den Reformationstag als Feiertag sei eine »nicht hinnehmbare Desavouierung der jüdischen Glaubensgemeinschaft«, schreibt Fürst. Der Reformationstag sei von Luther nicht zu trennen. Luther sei aber auch ein »Judenhasser« gewesen. Nachdem es ihm nicht gelungen sei, die Juden zu missionieren, habe er in einer Hass-Schrift von der Obrigkeit ihre Vertreibung gefordert. Der Reformationstag als Feiertag sei daher für die Zusammenarbeit der Religionen mehr als ungeeignet: »Er ist für die jüdische Gemeinschaft in unserem Lande eine Zumutung.«

gespräche Ein Sprecher der Staatskanzlei sagte am Freitag in Hannover, es werde »selbstverständlich noch Gespräche mit allen Beteiligten« geben. Ministerpräsident Weil respektiere die Position von Fürst ausdrücklich.

Prälat Bernard, der die Interessen der niedersächsischen Diözesen bei Landtag und Landesregierung vertritt, sagte am Freitag, der Reformationstag stehe für eine Trennungsgeschichte und für die Verschiedenheit der Konfessionen, auch wenn das 500. Reformationsjubiläum im vergangenen Jahr an vielen Orten ökumenisch gefeiert wurde. Der Buß- und Bettag im November könnte hingegen gut als Tag des interreligiösen Dialogs begangen werden.

Am 31. Oktober erinnern Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation. 1517 hatte Martin Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände in der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Weil sich die mittelalterliche Papstkirche einer Reform verweigerte, kam es zu der von Luther zunächst nicht beabsichtigten Bildung der evangelischen Kirche. Der Reformationstag ist in den östlichen Bundesländern (in Thüringen nur in überwiegend evangelischen Gebieten), nicht aber in Berlin und im alten Bundesgebiet gesetzlicher Feiertag. 2017, zum 500. Jahrestag der Thesenveröffentlichung, war der 31. Oktober einmalig bundesweit arbeitsfrei. epd

Lesen Sie mehr zum Thema:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/30430

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025