München

Newsletter, Notlage, Nachbarn

Foto: imago/argum

Newsletter

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern will ihren Mitgliedern so gut wie möglich zur Seite stehen. Von den verschiedenen Abteilungen der IKG wird deshalb täglich ein Newsletter mit Hinweisen und Tipps zur aktuellen Situation per E-Mail verschickt. Das dient der schnellen Information und Kontaktaufnahme im Bedarfsfall. Der Newsletter kann über die Internetseite der IKG abonniert werden. Aufgrund geltender Datenschutzrichtlinien darf der Newsletter ohne ausdrückliche Zustimmung nicht zugesendet werden.  ikg

Notlage

Die IKG denkt in der außergewöhnlichen Situation auch an Gemeindemitglieder, die wegen der Corona-Krise in eine unverschuldete Notlage geraten sind. Um sie nicht alleinzulassen, hat die IKG ein Spendenkonto eingerichtet. Außerdem will die Gemeinde Mitglieder unterstützen, sich technisch so auszurüsten, dass sie an der digitalen Kommunikation innerhalb der Gemeinde teilnehmen können. Jeder Betrag ist willkommen. Die Daten des Spendenkontos bei der Stadtsparkasse München: IBAN: DE77 7015 0000 0000 1181 90, BIC: SSKMDEMMXXX, Verwendungszweck: Corona-Krise.  ikg

Nachbarn

Über die Internet-Plattform www.nebenan.de vernetzen und helfen sich Nachbarn online in ganz Deutschland. In der jetzigen Krisensituation ist diese Möglichkeit besonders wertvoll, wenn es darum geht, Menschen zu erreichen, die keinen Internetanschluss haben oder Hilfe für Angehörige organisieren möchten, die in einer anderen Stadt leben. Die »Corona-Nachbarschaftshilfe Bogenhausen«, die derzeit 45 Helferinnen und Helfer hat, will auf der Internetseite Menschen in kritischen Lebenslagen unterstützen. Moderatoren des Projekts sind die Sozialarbeiterinnen Eveline Jurka-Schmid und Charlotte Gavish, die unter der Telefonnummer 0172/5945474 für Fragen zur Verfügung stehen. Kontakt, auch außerhalb Bogenhausens, ist direkt über nebenan.de möglich oder über die Nummer 0800/8665544.  ikg

Nummern

Das Restaurant »Einstein« im Gemeindezentrum am Jakobsplatz hat seinen Restaurantbetrieb zwar eingestellt, auf die Köstlichkeiten muss trotzdem niemand verzichten. Bis Dienstag, 31. März, können telefonisch unter den Nummern 089/202400332 und 089/202400333 Bestellungen aufgegeben werden. Die Speisen können abgeholt werden.  ikg

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025