München

Newsletter, Notlage, Nachbarn

Foto: imago/argum

Newsletter

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern will ihren Mitgliedern so gut wie möglich zur Seite stehen. Von den verschiedenen Abteilungen der IKG wird deshalb täglich ein Newsletter mit Hinweisen und Tipps zur aktuellen Situation per E-Mail verschickt. Das dient der schnellen Information und Kontaktaufnahme im Bedarfsfall. Der Newsletter kann über die Internetseite der IKG abonniert werden. Aufgrund geltender Datenschutzrichtlinien darf der Newsletter ohne ausdrückliche Zustimmung nicht zugesendet werden.  ikg

Notlage

Die IKG denkt in der außergewöhnlichen Situation auch an Gemeindemitglieder, die wegen der Corona-Krise in eine unverschuldete Notlage geraten sind. Um sie nicht alleinzulassen, hat die IKG ein Spendenkonto eingerichtet. Außerdem will die Gemeinde Mitglieder unterstützen, sich technisch so auszurüsten, dass sie an der digitalen Kommunikation innerhalb der Gemeinde teilnehmen können. Jeder Betrag ist willkommen. Die Daten des Spendenkontos bei der Stadtsparkasse München: IBAN: DE77 7015 0000 0000 1181 90, BIC: SSKMDEMMXXX, Verwendungszweck: Corona-Krise.  ikg

Nachbarn

Über die Internet-Plattform www.nebenan.de vernetzen und helfen sich Nachbarn online in ganz Deutschland. In der jetzigen Krisensituation ist diese Möglichkeit besonders wertvoll, wenn es darum geht, Menschen zu erreichen, die keinen Internetanschluss haben oder Hilfe für Angehörige organisieren möchten, die in einer anderen Stadt leben. Die »Corona-Nachbarschaftshilfe Bogenhausen«, die derzeit 45 Helferinnen und Helfer hat, will auf der Internetseite Menschen in kritischen Lebenslagen unterstützen. Moderatoren des Projekts sind die Sozialarbeiterinnen Eveline Jurka-Schmid und Charlotte Gavish, die unter der Telefonnummer 0172/5945474 für Fragen zur Verfügung stehen. Kontakt, auch außerhalb Bogenhausens, ist direkt über nebenan.de möglich oder über die Nummer 0800/8665544.  ikg

Nummern

Das Restaurant »Einstein« im Gemeindezentrum am Jakobsplatz hat seinen Restaurantbetrieb zwar eingestellt, auf die Köstlichkeiten muss trotzdem niemand verzichten. Bis Dienstag, 31. März, können telefonisch unter den Nummern 089/202400332 und 089/202400333 Bestellungen aufgegeben werden. Die Speisen können abgeholt werden.  ikg

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025