Frankfurt/Main

Neuer Gemeinderat gewählt

Gemeinderatswahl in Frankfurt/Main Foto: Rafael Herlich

Am vergangenen Sonntag hat die Jüdische Gemeinde Frankfurt/Main einen neuen Gemeinderat gewählt. Von den 23 zur Wahl stehenden Kandidaten sind 17 in den Gemeinderat bestimmt worden.

Marc Grünbaum, Salomon Korn, Harry Schnabel, Leo Latasch, Alon Meyer, Andrei Mares, Benjamin Bloch, Rachel Heuberger, Aviva Goldschmidt, Cornelia Maimon-Levi, Miroslav Lisserman und Boris Milgram wurden wiedergewählt.

Miriam Adlhoch, Roman Kuperschmidt, Orna von Fürstenberg, Alla Spanz und Michael Bakhchiev sind zum ersten Mal im Gemeinderat vertreten.

Vorsitzender Die konstituierende Sitzung ist für den 14. Juli anberaumt. Auf ihr werden der Vorsitzende der Gemeinde, sein Stellvertreter sowie die Anzahl der Vorstandsmitglieder und schließlich der Vorstand selbst gewählt.

Von den insgesamt 5512 Wahlberechtigten der Jüdischen Gemeinde haben 1249 Mitglieder ihre Stimme abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 22,66 Prozent.

Der Gemeinderat besteht aus 17 Mitgliedern und wird alle vier Jahre gewählt. Gemeinderat und Vorstand sind für die inhaltliche Ausrichtung und die Arbeit der Gemeinde sowie zahlreiche repräsentative Aufgaben innerhalb privater und städtischer Institutionen verantwortlich. ja

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  23.05.2025

Nachrufe

»Ein Nürnberger Bub«

Der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky ist eines der beiden Opfer des Attentats von Washington D.C. Er sei ein herzlicher, lieber Mensch gewesen, sagen die, die ihn kannten. Freunde und Bekannte nehmen Abschied

 22.05.2025

Dortmund

Schule machen

Nach den Sommerferien startet die jüdische Primarstufe – zunächst in den Räumen der Gemeinde. Die Stadt übernimmt die Trägerschaft

von Christine Schmitt  22.05.2025

Berlin-Weißensee

Blumen für Margot Friedländer

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin wurde am vergangenen Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. An ihr Grab kommen seitdem viele Menschen, die sich von ihr verabschieden wollen

von Katrin Richter  22.05.2025

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die verstorbene Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater

 21.05.2025

Erfurt

Urlaub für Israel

Ivo Dierbach ist Soziologe und engagiert sich als Freiwilliger bei Sar-El, um Israels Militär zu helfen

von Esther Goldberg  21.05.2025

Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Friedländer lebte ab 1941 bis zu ihrer Deportation in der Skalitzer Straße. Doch auch andere Standorte sind im Gespräch

 20.05.2025

Jewrovision

»United in Hearts«

Der Wettbewerb, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg – dieses Jahr in Dortmund

von Leticia Witte  20.05.2025