Maccabi München

Neue Ideen, viele Projekte

Foto: Alvaro von Lill-Rastern

Die Mitglieder des TSV Maccabi München haben ihrem Präsidenten Robby Rajber und der gesamten Führungscrew ihr uneingeschränktes Vertrauen ausgesprochen. Bei der Mitgliederversammlung im Vereinsheim an der Riemer Straße wurden alle Vorstandsmitglieder mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt und stehen damit auch in den nächsten drei Jahren an der Spitze des jüdischen Vereins.

Die Bilanz in der zurückliegenden Amtszeit kann sich sehen lassen. Neben der Teilnahme der Münchner Sportler an den European Maccabi Games 2015 in Berlin und der Makkabiade 2016 in Duisburg glänzte der Verein auch außerhalb der rein sportlichen Ebene durch eine Vielzahl von Aktivitäten.

Einsatz Ein besonders glanzvolles Ereignis, das im IKG-Gemeindezentrum im wahrsten Sinn des Wortes über die Bühne ging, war die 50-Jahr-Feier des Vereins, an die sich alle noch gern erinnern. Der erfreuliche aktuelle Stand des Vereins, die Entwicklungen und die Erfolge sind den Worten des Präsidenten zufolge auf den engagierten Einsatz aller Trainer, Betreuer, Mitarbeiter und der Vereinsmitglieder insgesamt zurückzuführen. »Euch allen«, so Rajber, »ist es zu verdanken, dass der TSV Maccabi nach innen und außen so exzellent dasteht.«

Sein Bericht machte auch deutlich, welches Mammutprogramm in der vergangenen Amtszeit mit hohem finanziellen Aufwand zu stemmen war: 450.000 Euro für den Bau der Jony-Halle, 120.000 Euro für den neuen Parkplatz, 45.000 Euro für den Basketballplatz, 45.000 für die Sicherheit. Rajber wies allerdings auch auf den Rückgang der Spenden hin, der künftige Investitionen nicht einfacher macht. Er präsentierte mehrere Ideen, wie neues Kapital generiert werden könnte: Patenschaften der Trainer, Bandenwerbung, Sponsoring einer weiteren Rasenfläche.

Sport-Kita Auch die Ziele sind bereits definiert. Ein neuer Spielplatz soll entstehen, eine weitere Rasenfläche hinter der Jony-Halle soll ausgebaut, ein Fertighaus für den Hausmeister errichtet werden. Anstelle des Vereinsheims, das abgerissen werden soll, ist ein Neubau mit einer Sport-Kita und einem Vereinsrestaurant geplant. Der Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Messeparkplatz ist ein weiteres Anliegen sowie die Suche nach Kooperationspartnern zum weiteren Ausbau der Anlage.

Die Maccabi-Führungsmannschaft bilden Präsident Robby Rajber, Finanzvorstand Nathalie Scher-Kahn, Verwaltungsvorstand Sergej Polisski, Sportvorstand Armand Presser, Jugendvorstand Patrick Guttmann. In den Vorstand hineingewählt wurden Sergej Rakovski und Benjamin Meiteles. Das Ehrengericht besteht aus Harry Habermann, Natan Grossmann und Marcel Bruck, die Revisoren sind Amir Borenstein und Gregory Schmerz.

Berlin

Margot Friedländer: »Die Demokratie schwankt«

Die 103-Jährige wurde von den Nazis ins KZ Theresienstadt verschleppt. Vor dem nationalen Holocaust-Gedenktag warnt sie: »Seid vorsichtig«

von Verena Schmitt-Roschmann  21.01.2025

Oldenburg

Anschlag auf Synagoge bei  »Aktenzeichen XY ... Ungelöst«

Ein Unbekannter hatte einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen

 20.01.2025

Jahrestag

Das Grauen seit 80 Jahren im Kopf

Albrecht Weinberg wird bald 100. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Gerda Dänekas hat ihn ermuntert, seine Geschichte zu erzählen - und damit beider Leben verändert

von Karen Miether  20.01.2025

Schoa-Gedenken

Scholz: »Jüdisches Leben, das ist Deutschland«

Bei einer Gedenkveranstaltung in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sagt der Bundeskanzler 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz: »Ich trete jedem Schlussstrich entgegen«

 19.01.2025

Dokumentation

»Was bedeutet Auschwitz heute noch für Deutschland?«

Am Sonntag gedachte die Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main des 80. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hielt eine Gastrede

 19.01.2025

Schoa-Gedenken

Carolin Emcke beklagt »Tetris der Menschenverachtung«

Die Publizistin sprach in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

 19.01.2025

Holocaust-Gedenktag

Scholz bei Gedenkfeier in Frankfurter Gemeinde

Neben dem Bundeskanzler werden unter anderem auch Frankfurts Oberbürgermeister und der Präsident des Zentralrats der Juden teilnehmen

 19.01.2025

Porträt der Woche

Musik bedeutet Hoffnung

Yehuda Inbar ist Pianist, gibt Wohltätigkeitskonzerte und engagiert sich für Frieden

von Alicia Rust  18.01.2025

Dresden

Jüdischer Landesverband Sachsen hat neue Vorsitzende

Ekaterina Kulakova folgt auf Nora Goldenbogen, die Ende November im Alter von 75 Jahren gestorben war

 17.01.2025