Maccabi München

Neue Ideen, viele Projekte

Foto: Alvaro von Lill-Rastern

Die Mitglieder des TSV Maccabi München haben ihrem Präsidenten Robby Rajber und der gesamten Führungscrew ihr uneingeschränktes Vertrauen ausgesprochen. Bei der Mitgliederversammlung im Vereinsheim an der Riemer Straße wurden alle Vorstandsmitglieder mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt und stehen damit auch in den nächsten drei Jahren an der Spitze des jüdischen Vereins.

Die Bilanz in der zurückliegenden Amtszeit kann sich sehen lassen. Neben der Teilnahme der Münchner Sportler an den European Maccabi Games 2015 in Berlin und der Makkabiade 2016 in Duisburg glänzte der Verein auch außerhalb der rein sportlichen Ebene durch eine Vielzahl von Aktivitäten.

Einsatz Ein besonders glanzvolles Ereignis, das im IKG-Gemeindezentrum im wahrsten Sinn des Wortes über die Bühne ging, war die 50-Jahr-Feier des Vereins, an die sich alle noch gern erinnern. Der erfreuliche aktuelle Stand des Vereins, die Entwicklungen und die Erfolge sind den Worten des Präsidenten zufolge auf den engagierten Einsatz aller Trainer, Betreuer, Mitarbeiter und der Vereinsmitglieder insgesamt zurückzuführen. »Euch allen«, so Rajber, »ist es zu verdanken, dass der TSV Maccabi nach innen und außen so exzellent dasteht.«

Sein Bericht machte auch deutlich, welches Mammutprogramm in der vergangenen Amtszeit mit hohem finanziellen Aufwand zu stemmen war: 450.000 Euro für den Bau der Jony-Halle, 120.000 Euro für den neuen Parkplatz, 45.000 Euro für den Basketballplatz, 45.000 für die Sicherheit. Rajber wies allerdings auch auf den Rückgang der Spenden hin, der künftige Investitionen nicht einfacher macht. Er präsentierte mehrere Ideen, wie neues Kapital generiert werden könnte: Patenschaften der Trainer, Bandenwerbung, Sponsoring einer weiteren Rasenfläche.

Sport-Kita Auch die Ziele sind bereits definiert. Ein neuer Spielplatz soll entstehen, eine weitere Rasenfläche hinter der Jony-Halle soll ausgebaut, ein Fertighaus für den Hausmeister errichtet werden. Anstelle des Vereinsheims, das abgerissen werden soll, ist ein Neubau mit einer Sport-Kita und einem Vereinsrestaurant geplant. Der Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Messeparkplatz ist ein weiteres Anliegen sowie die Suche nach Kooperationspartnern zum weiteren Ausbau der Anlage.

Die Maccabi-Führungsmannschaft bilden Präsident Robby Rajber, Finanzvorstand Nathalie Scher-Kahn, Verwaltungsvorstand Sergej Polisski, Sportvorstand Armand Presser, Jugendvorstand Patrick Guttmann. In den Vorstand hineingewählt wurden Sergej Rakovski und Benjamin Meiteles. Das Ehrengericht besteht aus Harry Habermann, Natan Grossmann und Marcel Bruck, die Revisoren sind Amir Borenstein und Gregory Schmerz.

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025