Maccabi München

Neue Ideen, viele Projekte

Foto: Alvaro von Lill-Rastern

Die Mitglieder des TSV Maccabi München haben ihrem Präsidenten Robby Rajber und der gesamten Führungscrew ihr uneingeschränktes Vertrauen ausgesprochen. Bei der Mitgliederversammlung im Vereinsheim an der Riemer Straße wurden alle Vorstandsmitglieder mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt und stehen damit auch in den nächsten drei Jahren an der Spitze des jüdischen Vereins.

Die Bilanz in der zurückliegenden Amtszeit kann sich sehen lassen. Neben der Teilnahme der Münchner Sportler an den European Maccabi Games 2015 in Berlin und der Makkabiade 2016 in Duisburg glänzte der Verein auch außerhalb der rein sportlichen Ebene durch eine Vielzahl von Aktivitäten.

Einsatz Ein besonders glanzvolles Ereignis, das im IKG-Gemeindezentrum im wahrsten Sinn des Wortes über die Bühne ging, war die 50-Jahr-Feier des Vereins, an die sich alle noch gern erinnern. Der erfreuliche aktuelle Stand des Vereins, die Entwicklungen und die Erfolge sind den Worten des Präsidenten zufolge auf den engagierten Einsatz aller Trainer, Betreuer, Mitarbeiter und der Vereinsmitglieder insgesamt zurückzuführen. »Euch allen«, so Rajber, »ist es zu verdanken, dass der TSV Maccabi nach innen und außen so exzellent dasteht.«

Sein Bericht machte auch deutlich, welches Mammutprogramm in der vergangenen Amtszeit mit hohem finanziellen Aufwand zu stemmen war: 450.000 Euro für den Bau der Jony-Halle, 120.000 Euro für den neuen Parkplatz, 45.000 Euro für den Basketballplatz, 45.000 für die Sicherheit. Rajber wies allerdings auch auf den Rückgang der Spenden hin, der künftige Investitionen nicht einfacher macht. Er präsentierte mehrere Ideen, wie neues Kapital generiert werden könnte: Patenschaften der Trainer, Bandenwerbung, Sponsoring einer weiteren Rasenfläche.

Sport-Kita Auch die Ziele sind bereits definiert. Ein neuer Spielplatz soll entstehen, eine weitere Rasenfläche hinter der Jony-Halle soll ausgebaut, ein Fertighaus für den Hausmeister errichtet werden. Anstelle des Vereinsheims, das abgerissen werden soll, ist ein Neubau mit einer Sport-Kita und einem Vereinsrestaurant geplant. Der Bau eines Kunstrasenplatzes auf dem Messeparkplatz ist ein weiteres Anliegen sowie die Suche nach Kooperationspartnern zum weiteren Ausbau der Anlage.

Die Maccabi-Führungsmannschaft bilden Präsident Robby Rajber, Finanzvorstand Nathalie Scher-Kahn, Verwaltungsvorstand Sergej Polisski, Sportvorstand Armand Presser, Jugendvorstand Patrick Guttmann. In den Vorstand hineingewählt wurden Sergej Rakovski und Benjamin Meiteles. Das Ehrengericht besteht aus Harry Habermann, Natan Grossmann und Marcel Bruck, die Revisoren sind Amir Borenstein und Gregory Schmerz.

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025

Frankfurt

Persönlichkeiten mit Haltung

Der Architekt Salomon Korn und der Mediziner Leo Latasch erhalten das Ehrensiegel der Jüdischen Gemeinde

von Eugen El  04.09.2025

Jewish Women* Empowerment Summit

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Kongress der Bildungsabteilung und der ZWST soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin Merle Stöver

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025