Berlin

Musik am Brandenburger Tor

Die zweisprachig formulierte Aufforderung wurde über Facebook verbreitet und von Chabad-Rabbiner Yehuda Teichtal via Rundmail weitergeleitet: »Sei dabei, mach mit, be proud, be Jewish!« Die angekündigte »Jewish Parade« kam zwar nicht dabei heraus, eine »historische Aktion gegen Antisemitismus« aber allemal – und eine aufwendige künstlerische Herausforderung zudem. Die etwa 200 Teilnehmer sahen sich nämlich überraschend als Teil eines musikalischen Projekts.

Unterbrochen von kurzen generationsübergreifenden Ansprachen – etwa eines Vertreters der jüdischen Studentenorganisation Studentim und des aus Florida angereisten Schoa-Überlebenden Maurice Dan – wurden am Mittwoch vor dem Brandenburger Tor Teile eines Musikvideos gedreht.

kulisse Regisseur Daniel Finkelman erschien auf dem Filmset. Auf der letzten Berlinale erregte sein in Jiddisch gedrehter Dokumentarfilm Menashe über eine ultraorthodoxe Gemeinde in Brooklyn einiges Aufsehen. Nun drehte er mit dem israelischen Sänger Gad Elbaz ein Musikvideo, und die Kundgebung gegen Antisemitismus gab die Kulisse dafür her. Eine Idee, die auch dadurch an Bedeutung gewann, dass zwei 90-jährige Musiker aus Florida beteiligt waren, die sich »Holocaust Survivor Band« nennen.

»Let the Light Shine On« – schon der Titel macht klar, worum es den Veranstaltern ging. »Wir wollen in die Dunkelheit von Hass und Toleranz ein Licht von Liebe, Respekt und Toleranz setzen«, erklärte Daniel Finkelmann der Jüdischen Allgemeinen.

Unter den Teilnehmern fanden sich auch einige junge Berliner Juden, die in diesem Sommer auf dem Machane im spanischen Marbella Elbaz’ Song als Flashmob choreografiert hatten. Ihren Tanz führten sie nun an der Stelle auf, wo vor 84 Jahren SA-Stiefel zu Hitlers Machtergreifung marschierten.

lampions Begeistert stellt die 15-jährige Muslimin Bakarim, deren Eltern einst aus Pakistan nach Deutschland kamen, fest: »Es ist sehr schön, wie Juden ihre Tradition feiern können. Ich finde, alle Religionen sollen lieber miteinander leben als gegeneinander.«

Nach Drehschluss am Brandenburger Tor fuhr ein Bus mit jüdischen Berliner Schülern zu einem anderen historischen Ort: der Glienicker Brücke, einstmals ein Denkmal der deutschen Teilung zwischen Potsdam und Berlin. Dort ließen sie vor laufender Kamera fliegende Lampions in den nächtlichen Himmel aufsteigen und gestalteten so ein eindrucksvolles Schlussbild für das Musikvideo »Let the light shine on«.

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025