Berlin

Moses-Mendelssohn-Preis für »Kanaan«-Gastronomen

Oz Ben David (l.) und Jalil Dabit (r.) betreiben zusammen das »Kanaan« Foto: Elissavet Patrikiou/Südwest Verlag

Die Berliner Gastronomen Oz Ben David und Jalil Dabit sind am Mittwoch im Roten Rathaus mit dem Berliner Moses-Mendelssohn-Preis für Toleranz ausgezeichnet worden. Die beiden Gründer des israelisch-palästinensischen Restaurants »Kanaan« im Stadtteil Prenzlauer Berg veranstalten regelmäßig jüdisch-muslimische Brunches und finanzieren aus den Restauranterträgen gemeinsame Kochprojekte an Schulen. Oz Ben David ist ein jüdischer, Jalil Dabit ein arabischer Israeli.

Berlins Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo (CDU), würdigte die beiden Gastronomen in einem Grußwort als großartiges Beispiel und Vorbild für Verständigung, Zusammenhalt und Resilienz: »Wir sind stolz, mit Ihnen zwei Preisträger auszuzeichnen, denen es im Sinne Moses Mendelssohns um Wahrheit und gegenseitiges Verständnis geht.«

Das »Kanaan« war in der Nacht zum 21. Juli von Unbekannten verwüstet worden. Das löste große Empörung und eine Solidaritätswelle aus. Die Entscheidung für die beiden Preisträger war laut Kulturverwaltung aber bereits vor der Attacke auf das Restaurant gefallen.

Der mit 10.000 Euro dotierte Moses-Mendelssohn-Preis für Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen erinnert an den jüdischen Aufklärer Moses Mendelssohn (1729-1786). Er wird seit 1979 alle zwei Jahre verliehen. Preisträger 2022 war der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma. epd

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025