Kulturtage

Mit Schwung

Hunderte Veranstaltungen von Aachen bis Wuppertal verteilt auf rund vier Wochen. Ein solches Angebot an geballter jüdischer Kunst und Kultur hat es bislang wohl noch nie in Deutschland gegeben. Ob Ausstellungen, Begegnungsprojekte, Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz/Theater und Vorträge, die Entscheidung, wohin das Augenmerk zu lenken ist, fällt schwer. 14 jüdische Gemeinden beteiligen sich an dem Projekt, das Herbert Rubinstein aus Düsseldorf leitet.

Die Schirmherrschaft haben die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, übernommen. Inzwischen ist Halbzeit bei »Einblicke in das jüdische (er)leben«. Wir haben fünf Beispiele ausgesucht, die zeitgleich am vergangenen Sonntag Gäste und Zuschauer anlockten:

Film Das Who is Who der deutschen Schauspielzunft ist in der neuesten Komödie von Dany Levy um den glücklosen und suizidgefährdeten Regisseur Alfi (Alfred) Seliger (Markus Herling) versammelt. 24 zahlende Zuschauer konnte die VHS Mönchengladbach im Carl-Orff-Saal begrüßen. »Das ist wohl so ein normaler Besucherdurchschnitt«, sagt Wilfried van Wingerden. Die Zuschauern hatten jedenfalls an der Komödie Das Leben ist zu lang ihren Spaß und reagierten auf die Gags mit spontanen Lachern. Neben Meret Becker, Veronica Ferres, Yvonne Catterfield, Heino Ferch und Elke Sommer hatte Levy auch den aktuellen Grimme-Preisträger, Kurt Krömer, in seinem Staraufgebot.

Der Mönchengladbacher Beitrag zu den Kulturtagen lief in der Filmreihe »Juden: Unbekannt!?«, die am 7. April im Sonnendeck, Ludwigstraße 2, um 19 Uhr fortgesetzt wird. Dann ist der dokumentarische Zeichentrickfilm Waltz with Bashir zu sehen. In ihm verarbeitet Regisseur Ari Folmanber das Trauma des ersten Libanonkrieges 1982, an dem er selbst als israelischer Soldat teilnahm. Ebenfalls im Sonnendeck laufen am 17. April um 19 Uhr die politischen und menschlichen Verwicklungen zwischen einer palästinensischen Witwe und der Familie des israelischen Verteidigungsministers um einen Zitronenhain: Lemon Tree.

Begegnung Wegen einer Parallelveranstaltung war es nur 21 Leverkusenern vergönnt, in Köln die Synagoge anzuschauen und sich anschließend in der koscheren Kantine Weiß ein Drei-Gänge-Menue munden zu lassen. »Wir hätten viel mehr Interessierte mitnehmen können«, sagt Annette Lorey von der Volkshochschule Leverkusen. Diejenigen, die mitfahren durften, waren jedenfalls begeistert. »Die Leute schwärmen immer wieder davon«, sagt Lorey, denn schon seit einigen Jahren bietet die Volkshochschule die Fahrten an. Mit der Familie Weiß in Köln ist inzwischen ein enger Kontakt entstanden. »Und die Kombination von Synagogenbesichtigung, Theorie über koschere Speisen und die Möglichkeit, sie dann auch probieren zu können, ist einfach gut«, sagt Lorey.

Koschere Mahlzeiten waren auch in der Nachbarstadt Düsseldorf im Angebot. »25 Stunden Offline« hieß die Devise im Tanzhaus nrw. Einmal rund um den Schabbat konnten sich Neugierige mit dem jüdischen Ruhetag beschäftigen: Abschalten vom Alltag, einmal kein Fernsehen, einmal keine Hektik. In Tanz, Geschichten- und Märchenerzählungen visualisiert und erzählt. Abendessen, Frühstück und Mittagessen inklusive.

Vortrag Im Gemeindezentrum Krefeld entführte die Kunsthistorikern Sabine Röder die Besucher in die Zeit unmittelbar vor dem »Dritten Reich«, mitten in die Auseinandersetzung um die moderne Kunst. Jüdische Förderer und Sammler bestimmten damals die Kunstszene. Mit dem systematischen Aussortieren der angeblich »entarteten Kunst«, so Röder, wurden die Sammlungsbestände des Kaiser-Wilhelm-Museums vollkommen dezimiert. Wo die einzelnen Kunstwerke geblieben sind, die damals als nicht vorzeigbar verfemt waren, ist teils heute noch nicht geklärt.

Ihre dunkle warme Stimme setzte Emotionen frei. Vivian Kanner sang am Sonntag im Gelsenkirchener Gemeindezentrum aus ihrem Repertoire Lebenslieder. »Schade, dass es an diesem Abend so geregnet hat«, sagt Judith Neuwald-Tasbach, »vielleicht wären sonst mehr Leute gekommen.« Aber auf den nächsten Sonntag freut sich die Gemeindevorsitzende schon sehr. Ab 17 Uhr führen die Kinder der Gemeinde das extra für die Kulturtage kreierte Musical Pause muss sein auf, in dem die jüdischen Feiertage vorgestellt werden.

Das Besondere daran: Das Singspiel wird im Marriott-Hotel in der Parkallee gezeigt. Das Hotel bietet seinen Hausgästen und den Kulturtagsbesuchern darüber hinaus jüdische kulinarische Tage: traditionelle jüdische Gerichte, modern zubereitet, wie etwa Leberhäckerle als Praline auf Feldsalat mit Himbeerdressing oder König-David-Plinsen mit süßer Quarkfüllung sowie Chili-Hummus auf Pumpernickel. Neuwald-Tasbach ist überzeugt von dem Erfolg der Kulturtage. »Auch wenn jetzt nicht alle Veranstaltungen die Rekordbesucherzahlen aufweisen, wir zeigen Judentum von einer anderen Seite: lebendig, schwungvoll mit leckerem Essen, schönen Bildern, tollen Texten und moderner Musik.« Bei der Vorbereitung seien zudem so viele neue Kontakte entstanden, die für künftige gemeinsame Unternehmungen hoffen lassen. Es müssen ja nicht immer Kulturtage in 52 Städten gleichzeitig sein.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025