Berlin

Mit einer Schleife gegen Antisemitismus

Unter dem Motto »Solidarisch gegen Hass« hat die Jüdische Gemeinde zu Berlin gemeinsam mit dem Jüdischen Bildungszentrum Chabad Lubawitsch Berlin und dem Verein »Jehi Or« – Jüdisches Bildungswerk für Demokratie und gegen Antisemitismus am Montagabend in der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eine neue Kampagne gegen Antisemitismus und für Toleranz und Demokratie ins Leben gerufen.

Sie soll dazu beitragen, »alle Menschen in Berlin, denen Freiheit und Demokratie am Herzen liegen und die sich gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit einsetzen wollen, zusammenzubringen«, wie Chabad-Rabbiner Yehuda Teichtal erklärte. »Es muss unpopulär werden, sich antisemitisch zu äußern«, sagte Teichtal.

ZEICHEN Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, sagte, dass sich die Kampagne als gesellschaftsübergreifende Initiative verstehe. »Solidarität ist keine Selbstverständlichkeit«, sagte Joffe. Die Kampagne habe zum Ziel, die Zivilgesellschaft zu vernetzen und zum Engagement gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt zu aktivieren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sichtbares Zeichen der neuen Kampagne ist die blau-weiße »Stopp-Antisemitismus«-Schleife. »Alle Berliner, die sich mit ihren jüdischen Mitbürgern solidarisch zeigen wollen, können sich die Schleife als sichtbaren Ausdruck ihrer Verbundenheit ans Revers stecken«, sagte der Rabbiner Jan Aaron Hammel.

Die Idee für die Solidaritätskampagne geht auf die Initiative der Rabbiner Teichtal und Hammel zurück. Beide Männer waren im Sommer zum Ziel offenbar antisemitisch motivierter Übergriffe in Berlin geworden.

SOLIDARITÄT Unterstützung kommt vom rot-rot-grünen Senat. »Die neue Initiative macht einmal mehr deutlich, dass der Kampf gegen Antisemitismus das tägliche Engagement von uns allen erfordert«, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD).

»Wir brauchen in unserer Stadt möglichst breite zivilgesellschaftliche Bündnisse, um den Dialog zu fördern und konkret gegen Antisemitismus und Diskriminierung vorzugehen«, betonte die Grünen-Abgeordnete Bettina Jarasch.

In den kommenden Wochen wollen die Initiatoren von »Solidarisch gegen Hass« mit verschiedenen Veranstaltungsformaten und einer Onlineplattform das Netzwerk bekannt machen.

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Nachruf

Trauer um Harry Schnabel

Das Präsidiumsmitglied des Zentralrats und Vorstand der Jüdischen Gemeinde Frankfurt verstarb im Alter von 67 Jahren

 08.09.2023 Aktualisiert

Düsseldorf

Kampf um Jüdische Feiertage in NRW

Arbeiten oder Prüfungstermine an Schabbat und Jom Kippur? Die Jüdischen Gemeinde veranstaltet eine wichtige Podiumsdiskussion

von Imanuel Marcus  29.08.2023

Interview

»Wir sind Teil der Tradition - genauso wie der Apfelwein«

Rabbiner Avichai Apel über koscheren Apfelwein und die Tücken der Herstellung

von Helmut Kuhn  24.07.2023

Chemnitz

Staatsschutz ermittelt wegen judenfeindlichem Zwischenfall auf Synagogengelände

Der sächsische Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen

 24.07.2023

Heidelberger Hochschulrede

Das unbedingte Ringen um Wahrheit

Die Autorin und Publizistin Carolin Emcke sprach zum Thema »Zeugenschaft und Krieg – Über die Ethik des Erzählens«

von Dorothe Sommer  21.07.2023

Porträt der Woche

Viele Saiten

Alex Koss ist Songwriter, Rapper, Gitarrist und schreibt an seiner Bachelorarbeit

von Christine Schmitt  16.07.2023

Mönchengladbach

»Herausragende Lebensleistung«

Der 95-jährige Schoa-Überlebende Icek Ostrowicz erhält das Bundesverdienstkreuz

von Christine Schmitt  13.07.2023

Hitzewelle

Zur Abkühlung in die Synagoge

Klimaanlagen, Eis und Wasser – die Gemeinden sind gut ausgestattet

von Christine Schmitt  13.07.2023