Aktionstag

Mit Blick auf die Geschichte

Bundesjustizministerin Christine Lambrecht bei Eröffnung des Anne Frank Tags 2020 in Berlin Foto: dpa

In Berlin ist am Freitag der bundesweite Anne Frank Tag eröffnet worden. Er findet seit 2017 jedes Jahr um den Geburtstag von Anne Frank (1929–1945) herum am 12. Juni statt. In diesem Jahr steht er unter der Überschrift »Blick auf die Geschichte«.

Nach Angaben des koordinierenden Berliner Anne Frank Zentrums beteiligen sich in diesem Jahr fast 500 Schulen mit mehr als 90.000 Schülerinnen und Schülern an der Aktion gegen Antisemitismus und Rassismus.

zeitzeuge Anne Frank (1929–1945) wurde durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs weltweit bekannt. Offiziell eröffnet wurde der bundesweite Aktionstag am Freitag in der Anne-Frank-Grundschule in Berlin-Tiergarten mit dem niederländischen Botschafter Wepke Kingma. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) und der Zeitzeuge und Holocaust-Überlebende Tswi Herschel aus Israel übermittelten Videobotschaften. Die Eröffnungsveranstaltung wurde live auf YouTube gestreamt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Bundesministerin Lambrecht mahnte in ihrer Videobotschaft: »Wir dürfen nicht zulassen, dass jüdische Menschen in unserem Land heute wieder Angst haben müssen vor Hass und Gewalt.« Die Schüler an den teilnehmenden Schulen beschäftigen sich mit Anne Franks Lebensgeschichte und nehmen Fotos als historische Quellen kritisch in den Blick, wie das Anne Frank Zentrum erklärte.

In ihrem weltberühmten Tagebuch beschreibt Anne Frank ihr Leben und das ihrer Familie in einem Versteck in einem Hinterhaus in Amsterdam während der deutschen Besetzung der Niederlande. Sie starb 1945 mit 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. epd

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

Yorai Feinberg: »Die Wassermelone ist das Symbol von Judenhassern«

Der Restaurantbesitzer über den Wassermelonen-Eklat, die Welle des Antisemitismus, die regelmäßig das »Feinberg’s« trifft und über Zeichen der Solidarität

von Imanuel Marcus  09.05.2025